Theoretische Mechanik

CHF 177.35
Auf Lager
SKU
H8BQOED4PG4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 21.11.2025 und Mo., 24.11.2025

Details

Bei Abfassung dieses Buches hatte ich hauptsächlich zwei Ziele im Auge: Erstens sollte die ganze Mechanik als eine einheitliche Wissenschaft erscheinen, nicht in herkömmlicher Weise nach Punktmechanik einer seits, Mechanik der Kontinua andererseits getrennt, zweitens sollte die auf Lagranges unsterbliches Werk zurückgehende Methode eines einheitlichen Aufbaus auf den drei Säulen des Prinzips der "iiirtuellen Arbeiten, des d'Alembertschen Prinzips nnd des Lagrangeschen Prinzips der Befreiung konsequent durchgeführt werden. Das schien mir Um so nötiger, als Lagrange die dritte Säule zwar ständig benutzt, aber nicht klar hingestellt hat und diese dritte Säule daher von den Nachfolgern nicht beachtet worden ist. Um den Unter schied dieser deduktiven Methode gegen die sonst meist gebrauchten synfuetischen, mehr anschaulichen Methoden zu betonen, wurde das Buch , Theoretische Mechanik" genannt. Das schien mir besser als etwa analytische Mechanik zu sagen, wdl dieser Begriff auch so verstanden werden kann, als spielte die Analysis, etwa die Integrationstheorie der Differentialgleichungen die Hauptrolle. Das soll nicht sein, wenn auch der Integrationstheorie ein guter Teil des Buches gewidmet ist.

Klappentext

Bei Abfassung dieses Buches hatte ich hauptsächlich zwei Ziele im Auge: Erstens sollte die ganze Mechanik als eine einheitliche Wissenschaft erscheinen, nicht in herkömmlicher Weise nach Punktmechanik einer­ seits, Mechanik der Kontinua andererseits getrennt, zweitens sollte die auf Lagranges unsterbliches Werk zurückgehende Methode eines einheitlichen Aufbaus auf den drei Säulen des Prinzips der "iiirtuellen Arbeiten, des d'Alembertschen Prinzips nnd des Lagrangeschen Prinzips der Befreiung konsequent durchgeführt werden. Das schien mir Um so nötiger, als Lagrange die dritte Säule zwar ständig benutzt, aber nicht klar hingestellt hat und diese dritte Säule daher von den Nachfolgern nicht beachtet worden ist. Um den Unter­ schied dieser deduktiven Methode gegen die sonst meist gebrauchten synfuetischen, mehr anschaulichen Methoden zu betonen, wurde das Buch , Theoretische Mechanik" genannt. Das schien mir besser als etwa analytische Mechanik zu sagen, wdl dieser Begriff auch so verstanden werden kann, als spielte die Analysis, etwa die Integrationstheorie der Differentialgleichungen die Hauptrolle. Das soll nicht sein, wenn auch der Integrationstheorie ein guter Teil des Buches gewidmet ist.


Inhalt
I. Aufbau der Theoretischen Mechanik.- I. Der Begriff der Kraft und das Newtonsche Grundgesetz.- II. Statik gebundener Systeme von endlichem Freiheitsgrad.- III. Statik der Systeme von unendlich vielen Freiheitsgraden.- IV. Die ersten allgemeinen Prinzipien der Kinetik.- V. Holonome Systeme mit endlichem Freiheitsgrad. Die Lagrangeschen Gleichungen.- VI. Mathematische Durcharbeitung.- VII. Die Minimalprinzipien.- VIII. Der starre Körper im Raum.- IX. Nichtholonome Systeme von endlichem Freiheitsgrad.- II. Aufgaben und Probleme der Theoretischen Mechanik.- Die Zuordnung zu den Kapiteln und Paragraphen beim Teil I, Seitenzahlen in Klammern.- Namenverzeichnis.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642884641
    • Sprache Deutsch
    • Genre Astronomie
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H229mm x B152mm x T44mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783642884641
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-88464-1
    • Veröffentlichung 10.11.2013
    • Titel Theoretische Mechanik
    • Autor Georg Hamel
    • Untertitel Eine einheitliche Einführung in die gesamte Mechanik
    • Gewicht 1158g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 796

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470