Theoretische Philosophie I
Details
Wie argumentiert man in der Philosophie? Was ist Wahrheit? Und wie hängen Sprache und Wirklichkeit zusammen? Daniel Minkin führt in diesem zweibändigen Grundkurs in die Forschung zu diesen und weiteren Grundfragen der zeitgenössischen Theoretischen Philosophie ein. Anwendungsorientiert und mit Unterstützung digitaler Lehr- und Lernmethoden werden im ersten Band die philosophische Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie behandelt. Didaktische Hilfsmittel wie Kontrollfragen, eine Probeklausur, ein umfangreiches Glossar, kommentierte Lektürehinweise, Lernspiele und vieles mehr stellen den Lernerfolg sicher und laden nicht nur Studierende zum Weiterdenken ein. utb exam. smart learning: Die Reihe utb exam bereitet effizient und zielorientiert auf Prüfungsleistungen vor. Einheitlich aufgebaute Lerneinheiten mit interaktivem Test und Aufgaben ermöglichen zeitgemäßes Lernen. Verfügbar in drei Ausgabearten: Print, E-Book (PDF), Web-Book (Buch als Website). Das Web-Book integriert Buchinhalte und digitale Elemente. Für Print und E-Book sind die digitalen Materialien über utb.de kostenlos abrufbar.
Autorentext
Daniel Minkin (Dr.) ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie, Universität Gießen. Er promovierte 2018 mit einer Arbeit über die Rationalität philosophischer Forschung. Zu seinen Arbeitsgebieten gehören Metaphilosophie sowie Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie.
Inhalt
1 Einleitung 11 1 1 Didaktisches Konzept 13 1 2 Hinweise zur Benutzung 16 1.3 Inhaltliches Profil 19 2 Akronyme und logische Symbole 27 3 Metaphilosophie 29 3 1 Was ist Metaphilosophie? 31 3 2 Wozu ist Philosophie (noch) gut? 33 3 3 Was ist Philosophie? 40 3.4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 46 4 Philosophische Methodologie I Die Analytische Methode 49 4.1 Das Problem der methodischen Vielfalt 51 4.2 Die Analytische Methode 54 4.3 Abschließende Bemerkung 64 4.4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 65 5 Philosophische Methodologie II Logik und Argumentationstheorie 67 5.1 Was ist ein Argument? 69 6 Philosophische Methodologie III Definitionen, Reduktionen und die Sprache-Welt-Unterscheidung 97 6.1 Beschreibungs- und Phänomenebene 99 6 2 Der Begriff der Reduktion 107 6.3 (Reduktive) Definitionen 112 7 Übergangsthema I Begriffe und Propositionen 129 7.1 Rückblick: Die Analytische Methode und die philosophischen Universalwerkzeuge 131 7 2 Begriffe 133 7 3 Propositionen 154 7 4 Weitere Fragen 166 7.5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 167 8 Ontologie und Metaphysik I Universalien und Einzeldinge 171 8 1 Ziel und Gegenstand der Ontologie 173 8.2 Ontologische Grundbegriffe 174 8 3 Eigenschaftsontologie 182 8 4 Einzeldingontologie 199 8.5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 210 9 Ontologie und Metaphysik II Weitere ontologische Kategorien 213 9.1 Individuation und Identität 215 9 2 Zeit und Raum 219 9 3 Ereignisse 228 9.4 Tatsachen und Sachverhalte 237 9.5 Modalität 244 9.6 Weitere Themen der Ontologie 254 9.7 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 256 10 Übergangsthema II Wahrheit 261 10.1 Vorüberlegungen zur Wahrheit 263 10 2 Wahrheitstheorien 272 10 3 Wahrheitspluralismus 307 10 4 Weitere Fragen 309 10.5 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 311 11 Sprachphilosophie I Semantik der Nominatoren und Prädikatoren 315 11 1 Ziel und Gegenstand der Sprachphilosophie 317 11.2 Semantik der Nominatoren und Prädikatoren 319 11.3 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 364 12 Sprachphilosophie II Bedeutungskonzeptionen 367 12 1 Bedeutungstheorien natürlicher Sprachen 369 12 2 Bedeutungskonzeptionen 372 12.3 Weitere Themen der Sprachphilosophie 410 12.4 Zusammenfassung, Hinweise zur weiteren Lektüre und Ausblick 412 13 Schluss und Ausblick auf den zweiten Band 415 Anhang Glossar 419 Weiteres Zusatzmaterial 427 Quellenverzeichnis 429 Literatur 429 Videomaterial 455 Personenregister 457 Sachregister 461
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825262365
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H215mm x B150mm x T32mm
- Jahr 2024
- EAN 9783825262365
- Format Paperback
- ISBN 978-3-8252-6236-5
- Veröffentlichung 01.09.2024
- Titel Theoretische Philosophie I
- Autor Daniel Minkin
- Untertitel Methodologie, Ontologie und Sprachphilosophie
- Gewicht 720g
- Herausgeber UTB GmbH
- Anzahl Seiten 468
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika