Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17. bis 21. Jahrhundert)

CHF 67.10
Auf Lager
SKU
6EUG03OL9CA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Der deutsche Kulturraum galt lange als dem Glück eher abgeneigt. Auch der literarische Glücksdiskurs wurde als trivial und kitschig abgetan. Woher rührt und worin liegt diese deutsche Besonderheit in der Verwendung von 'Glück' als Begriff und Erfahrung im philosophischen Diskurs und in der literarischen Verarbeitung? Antworten liefern die Wechselbeziehungen literarischer und philosophischer Glücksentwürfe von der Frühen Neuzeit bis ins ausgehende 20. Jahrhundert: Vom Glück als Landidylle über Heiterkeit, Glücksskepsis und 'Glück im Unglück' bis zum Verhältnis von Glück und Erfolg werden so Wandel und Entwicklung von Glückskonzepten und -darstellungen deutlich - im Spannungsfeld von antiker Philosophie und Christentum, Immanenz und Transzendenz, Körper und Seele, individuellem Glücksstreben und kollektivem Glücksversprechen. Das Ergebnis ist ein ideengeschichtlich-literaturwissenschaftlicher Beitrag zur Emotionsgeschichte.

Autorentext

Sylvie Le Moël hat an der Université Paris-Sorbonne und an der Université de Metz Germansitik studiert. Sie ist Professorin an der Sorbonne Université und Vizedirektorin der Forschungsgruppe REIGENN. Sie forscht und lehrt zur deutschsprachigen Literatur- und Kultur­geschichte von der Aufklärung bis zur Romantik. Elisabeth Rothmund hat an der École Normale Supérieure Fontenay/Saint-Cloud sowie an den Universitäten Strasbourg und Paris-­Sorbonne Germanistik studiert. Sie ist habilitierte Maître de Con­férences an der Université Paris Est Créteil. Sie forscht und lehrt zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Sylvie Le Moël, Elisabeth Rothmund
    • Titel Theoretische und fiktionale Glückskonzepte im deutschen Sprachraum (17. bis 21. Jahrhundert)
    • Veröffentlichung 30.08.2019
    • ISBN 978-3-7329-0365-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783732903658
    • Jahr 2019
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Gewicht 386g
    • Herausgeber Frank und Timme GmbH
    • Auflage 19001 A. 1. Auflage
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 296
    • GTIN 09783732903658

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470