Theoretisches Performance Measurement System

CHF 61.55
Auf Lager
SKU
S2BQF5VBGM4
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Ziel der Arbeit ist die theoretische Entwicklung
eines Performance Measurement Systems für eine
Handelsakademie. Es kann sich nur um eine
theoretische Entwicklung handeln, da für eine
praktische Anwendbarkeit die Schule, in der das
Controlling Instrument seine Anwendung finden soll,
zunächst analysiert werden muss.
Die vorliegende Arbeit teilt sich in vier
Abschnitte. Der erste Teil beschäftigt sich mit den
Qualitätsentwicklungen im österreichischen
Bildungssystem und einem vergleichbaren Projekt in
Deutschland.
Der zweite Teil widmet sich der Entwicklung des
Controllings.
Der dritte Teil der Arbeit verbindet die
Evaluationsforschung mit der Controllingforschung.
Gemeinsamkeiten in deren geschichtlicher Entwicklung
werden aufgezeigt. Das betriebswirtschaftliche
Konzept des Performance Measurements wird
vorgestellt, um spätere Anwendungsmöglichkeiten
aufzuzeigen.
Der vierte Teil stellt die theoretische Entwicklung
des Performance Measurements dar. Die Schwierigkeit
dieses Projekts liegt in der Analyse des Kapitals
einer Schule, gemeint ist das zukünftige
Wertschöpfungspotential der Handelsakademie.

Autorentext

Geboren 1980 in Wels/Oberösterreich; 1999 Abschluss der Handelsakademie; Studium der Betriebswirtschaftslehre und der Internationalen Wirtschaftswissenschaften an der Leopold Franzens Universität Innsbruck, Schwerpunkte Controlling und Management Accounting; beschäftigt als Controllerin an einer Fachhochschule; Mutter von zwei Töchtern.


Klappentext
Ziel der Arbeit ist die theoretische Entwicklung eines Performance Measurement Systems für eine Handelsakademie. Es kann sich nur um eine theoretische Entwicklung handeln, da für eine praktische Anwendbarkeit die Schule, in der das Controlling Instrument seine Anwendung finden soll, zunächst analysiert werden muss. Die vorliegende Arbeit teilt sich in vier Abschnitte. Der erste Teil beschäftigt sich mit den Qualitätsentwicklungen im österreichischen Bildungssystem und einem vergleichbaren Projekt in Deutschland. Der zweite Teil widmet sich der Entwicklung des Controllings. Der dritte Teil der Arbeit verbindet die Evaluationsforschung mit der Controllingforschung. Gemeinsamkeiten in deren geschichtlicher Entwicklung werden aufgezeigt. Das betriebswirtschaftliche Konzept des Performance Measurements wird vorgestellt, um spätere Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Der vierte Teil stellt die theoretische Entwicklung des Performance Measurements dar. Die Schwierigkeit dieses Projekts liegt in der Analyse des Kapitals einer Schule, gemeint ist das zukünftige Wertschöpfungspotential der Handelsakademie.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639026078
    • Sprache Deutsch
    • Größe H221mm x B149mm x T15mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783639026078
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-02607-8
    • Titel Theoretisches Performance Measurement System
    • Autor Barbara Grimberger
    • Untertitel Theoretische Entwicklung eines Performance Measurement Systems einer berufsbildenden höheren Schule am Beispiel einer Handelsakademie
    • Gewicht 181g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 108
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470