Theoretisierung der Photographie

CHF 35.20
Auf Lager
SKU
AKURSUPH02C
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Do., 16.10.2025 und Fr., 17.10.2025

Details

Von der Photographie ist vielleicht eine Theorie mglich. (Roland Barthes) Was vor rund 170 Jahren als teurer und aufwendiger Zeitvertreib fr eine wohlhabende, technikaffine Elite begann, hat sich heute zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil aller Lebensbereiche entwickelt: die Photographie. Das Photo ist zu einem essentiellen Medium der Information und Kommunikation geworden. Ausgehend vom Linguistic Turn und Iconic Turn, der Wende zum Sprachlichen bzw. zum Bildlichen, untersucht Alexander Kamenski die Kommunikationsmedien Text und Bild um die Relevanz der Photographie in der Kommunikationswissenschaft aufzuzeigen. Textuelle und visuelle Kommunikation sind gleichermaen Forschungsgegenstand der Kommunikationswissenschaft, jedoch mit unterschiedlichen Funktionen. Das Hauptaugenmerk richtet er auf die Erforschung der von Walter Benjamin, Roland Barthes und Charles Sanders Peirce theoretisierten Aspekte der Photographie. Aus ihnen werden die konstitutiven Wesensmerkmale des photographischen Bildes, Referentialitt, Relativitt, Subjektivitt, Reduktion und Technik herausgearbeitet. Auch der Digitalisierung, welche als technische Komponente die Produktion, Distribution und Rezeption von Bildern beeinflusst, widmet sich der Autor.

Klappentext

"Von der Photographie ist vielleicht eine Theorie möglich." (Roland Barthes) Was vor rund 170 Jahren als teurer und aufwendiger Zeitvertreib für eine wohlhabende, technikaffine Elite begann, hat sich heute zu einem nicht mehr wegzudenkenden Bestandteil aller Lebensbereiche entwickelt: die Photographie. Das Photo ist zu einem essentiellen Medium der Information und Kommunikation geworden. Ausgehend vom Linguistic Turn und Iconic Turn, der Wende zum Sprachlichen bzw. zum Bildlichen, untersucht Alexander Kamenski die Kommunikationsmedien Text und Bild um die Relevanz der Photographie in der Kommunikationswissenschaft aufzuzeigen. Textuelle und visuelle Kommunikation sind gleichermaßen Forschungsgegenstand der Kommunikationswissenschaft, jedoch mit unterschiedlichen Funktionen. Das Hauptaugenmerk richtet er auf die Erforschung der von Walter Benjamin, Roland Barthes und Charles Sanders Peirce theoretisierten Aspekte der Photographie. Aus ihnen werden die konstitutiven Wesensmerkmale des photographischen Bildes, Referentialität, Relativität, Subjektivität, Reduktion und Technik herausgearbeitet. Auch der Digitalisierung, welche als technische Komponente die Produktion, Distribution und Rezeption von Bildern beeinflusst, widmet sich der Autor.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Alexander Kamenski
    • Titel Theoretisierung der Photographie
    • Veröffentlichung 30.04.2012
    • ISBN 978-3-8288-2913-8
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783828829138
    • Jahr 2012
    • Größe H210mm x B148mm x T9mm
    • Untertitel Konstitutive Wesensmerkmale des photographischen Bildes anhand der Theorien von Walter Benjamin, Roland Barthes und Charles Peirce
    • Gewicht 197g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Auflage 1., Aufl.
    • Genre Fotografie, Film & TV
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 130
    • GTIN 09783828829138

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.