Theorie der Fotografie Band I-IV 1839-1995

CHF 92.40
Auf Lager
SKU
5EIGSFGML7D
Stock 3 Verfügbar

Details

Unsere vierbändige Anthologie mit Texten zur Theorie der Fotografie, die wir 2006 in einem einzigen, gewichtigen Band zusammengefasst haben und jetzt unverändert neu anbieten, ist längst zu einem Standardwerk geworden. Sie enthält alle wesentlichen Äußerungen, Definitionen und Standortbestimmungen von den Anfängen des Mediums im frühen 19. Jahrhundert bis in unsere digitale Gegenwart. Gesammelt sind hier Texte, die den jeweiligen Stand der Diskussion reflektieren, die zu ihrer Zeit maßgeblich, auch wegweisend waren für die theoretische Aufarbeitung und die ästhetische Entwicklung eines Bildmediums, das seit seiner Erfindung im Jahr 1839 die Welt und unsere Wahrnehmung von ihr radikal veränderte. Die insgesamt 175 Essays von Naturwissenschaftlern, Philosophen, Literaten, Kulturtheoretikern, Kunstkritikern und Fotografen geben, von Kommentaren der Herausgeber begleitet, einen umfassenden Einblick in die Theoriegeschichte der Fotografie; sie erhellen die historischen und aktuellen Zusammenhänge und sind ein unschätzbarer Fundus an Meinungen, Information und anregenden Denkpositionen.

Autorentext
Wolfgang Kemp, geb. 1946, ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Hamburg, Gastprofessuren u.a. in Harvard, an der UCLA, Fellow am Wissenschaftskolleg Berlin und am Getty Research Center Los Angeles. Grundlegende Veröffentlichungen zur Geschichte und Theorie der Fotografie, zur Rezeptionsästhetik und Bilderzählung.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783829602396
    • Sprache Deutsch
    • Auflage NED
    • Genre Fotokunst
    • Größe H235mm x B165mm x T63mm
    • Jahr 2023
    • EAN 9783829602396
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-8296-0239-6
    • Veröffentlichung 01.04.2023
    • Titel Theorie der Fotografie Band I-IV 1839-1995
    • Autor Wolfgang Kemp , Hubertus von Amelunxen
    • Untertitel Komplett in einem Band / Anthologie mit 175 Essays
    • Gewicht 1932g
    • Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
    • Anzahl Seiten 1296
    • Lesemotiv Verstehen

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto