Theorie der Lyrik
Details
Ziel ist es, den in der Forschung erhobenen Anspruch einzulösen, Lyrik als "Paradigma der Moderne" zu erweisen. Die Voraussetzungen dafür werden in einer neuen Einschätzung der Ästhetik Kants und der Literaturtheorien Schillers und Friedrich Schlegels geschaffen. Der Entfaltung der Theorie folgt eine exemplarische Interpretation dreier programmatischer Gedichte von Paul Celan.
Ziel ist es, den in der Forschung erhobenen Anspruch einzulösen, Lyrik als »Paradigma der Moderne« zu erweisen. Die Voraussetzungen dafür werden in einer neuen Einschätzung der Ästhetik Kants und der Literaturtheorien Schillers und Friedrich Schlegels geschaffen. Der Entfaltung der Theorie folgt eine exemplarische Interpretation dreier programmatischer Gedichte von Paul Celan.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518582633
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H204mm x B129mm x T37mm
- Jahr 1999
- EAN 9783518582633
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-518-58263-3
- Titel Theorie der Lyrik
- Autor Renate Homann
- Untertitel Heautonome Autopoiesis als Paradigma der Moderne
- Gewicht 724g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 751
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft