Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorie-Praxis-Transfer in der universitären Pflegeausbildung
Details
Der Theorie-Praxis-Theorie-Transfer gewinnt an Bedeutung, da die universitäre Pflegeausbildung im Zuge der Professionalisierung in Deutschland zunimmt. Eine Hochschule scheint auf den ersten Blick weiter von der Praxis entfernt zu sein, als eine Berufsausbildung. Unser Erkenntnisinteresse lag demzufolge besonders in der Evaluation der Theorie-Praxis-Theorie-Transfer-Konzepte und der Herausstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Wird die Theorie-Praxis-Lücke in den exemplarisch untersuchten Pflegeausbildungen schmal gehalten? Durch eine systematische Literaturrecherche entwickelten die Autorinnen Vergleichskategorien auf deren Grundlage die beiden Pflegeausbildungen analysiert wurden. Im Ergebnis halten beide Ausbildungen mit ihrem Konzept die Theorie-Praxis-Kluft schmal. Die größten Unterschiede bestehen in der fehlenden pflegedidaktischen Ausbildung der Lehrer in Neuseeland, der mangelnden Komplexität und Authentizität in der Fallarbeit, der Anrechnung der Schüler auf den Stellenplan in Hamburg und dem unterschiedlichen Stellenwert der Praxisanleiter und Pflegelehrer. Empfehlungen werden in Form von Nah- und Fernzielen für beide Einrichtungen abgegeben.
Autorentext
Die Autorinnen Beatrice Nimiczeck(li) und Anne-Kathrin Hamann(re) haben den BA Pflegewissenschaft abgeschlossen und befinden sich derzeit im Master of Arts Berufspädagogik Pflegewissenschaft an der Universität Bremen. Zuvor absolvierten sie eine Gesundheits- und Krankenpflege- bzw. Altenpflegeausbildung in Berlin bzw. Gelting (Schleswig-Holstein).
Klappentext
Der Theorie-Praxis-Theorie-Transfer gewinnt an Bedeutung, da die universitäre Pflegeausbildung im Zuge der Professionalisierung in Deutschland zunimmt. Eine Hochschule scheint auf den ersten Blick weiter von der Praxis entfernt zu sein, als eine Berufsausbildung. Unser Erkenntnisinteresse lag demzufolge besonders in der Evaluation der Theorie-Praxis-Theorie-Transfer-Konzepte und der Herausstellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Wird die Theorie-Praxis-Lücke in den exemplarisch untersuchten Pflegeausbildungen schmal gehalten? Durch eine systematische Literaturrecherche entwickelten die Autorinnen Vergleichskategorien auf deren Grundlage die beiden Pflegeausbildungen analysiert wurden. Im Ergebnis halten beide Ausbildungen mit ihrem Konzept die Theorie-Praxis-Kluft schmal. Die größten Unterschiede bestehen in der fehlenden pflegedidaktischen Ausbildung der Lehrer in Neuseeland, der mangelnden Komplexität und Authentizität in der Fallarbeit, der Anrechnung der Schüler auf den Stellenplan in Hamburg und dem unterschiedlichen Stellenwert der Praxisanleiter und Pflegelehrer. Empfehlungen werden in Form von Nah- und Fernzielen für beide Einrichtungen abgegeben.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639283341
- Sprache Deutsch
- Genre Pflege
- Größe H220mm x B150mm x T9mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639283341
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-28334-1
- Titel Theorie-Praxis-Transfer in der universitären Pflegeausbildung
- Autor Beatrice Nimiczeck , Anne-Kathrin Hamann
- Untertitel Ein Vergleich der Pflegeausbildungen in Auckland (NZ) und Hamburg in Hinblick auf den Theorie-Praxis-Transfer
- Gewicht 238g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 148