Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorie Sozialer Arbeit
Details
Die Soziale Arbeit hat in bisherigen Theoriebildungen das Soziale bei Menschen in seiner Breite nur unzureichend berücksichtigt. Demgegenüber wird über die historische Herangehensweise eine Bestimmung des Mensch-Seins und des Zusammenlebens in der Gesellschaft vorgenommen. Aus der eingeführten Theoretisierung des Sozialen wird eine theoretische Grundlegung der Sozialen Arbeit abgeleitet. Das Soziale insgesamt wird zum Gegenstand der Sozialen Arbeit, die ihr bisheriges Verständnis entsprechend erweitert. Diese theoretische Grundlegung führt auch dazu, dass Soziale Arbeit sich als wissenschaftliche Disziplin begreift, die für das Soziale zuständig ist.
Vorwort
Gestaltung des Sozialen als Grundlage
Autorentext
Dr. habil. Otger Autrata ist Privatdozent an der Universität Osnabrück und Leiter des Rottenburg-Feldkirchner Forschungsinstituts für subjektwissenschaftliche Sozialforschung (RISS).
Prof. (FH) Dr. Bringfriede Scheu ist Leiterin des Studienbereichs Soziales an der Fachhochschule Kärnten.
Inhalt
Eine Bestandsaufnahme der Sozialen Arbeit - Verständnisse des Sozialen - Paradigmatische Erweiterung der Sozialen Arbeit: Gestaltung des Sozialen - Erkenntnistheoretischer Zugang zum Mensch-Sein - Die historische Herangehensweise zur Theoretisierung des Mensch-Seins - Mensch und Gesellschaft - Mensch und Soziales - Theorie der Sozialen Arbeit: Eine Grundlegung
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531182438
- Auflage 2011
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783531182438
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-18243-8
- Veröffentlichung 08.06.2011
- Titel Theorie Sozialer Arbeit
- Autor Bringfriede Scheu , Otger Autrata
- Untertitel Gestaltung des Sozialen als Grundlage
- Gewicht 466g
- Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
- Anzahl Seiten 318