Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorie und Empirie politischer Konjunkturzyklen
Details
Gängige konjunkturtheoretische Ansätze bieten nur exogene Erklärungen für das Auftreten zyklischer Schwankungen innerhalb einer Ökonomie. Politische Konjunkturzyklen hingehen liefern endogene Erklärungen für solche Phänomene, wobei deren Wesen darin besteht, dass Politiker selbst zyklische Bewegungen innerhalb der Wirtschaft erzeugen oder gezielt verstärken, statt sie mit wirtschaftlichen Gegenmaßnahmen zu bekämpfen. Dabei wird der Amtsinhaber von dem Bestreben geleitet, die nächste Wahl zu seinen Gunsten zu entscheiden, womit eine Abkehr von der Annahme des benevolenten Planers erfolgt. Diese Arbeit gibt einen Überblick über die bisherigen theoretischen und empirischen Entwicklungen auf dem Gebiet opportunistischer politischer Konjunkturzyklen.
Autorentext
Bachelorstudium der Wirtschaftswissenschaften an der TU Dresden mit dem Schwerpunkt "Public Economics".
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639399219
- Sprache Deutsch
- Auflage Aufl.
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639399219
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-39921-9
- Veröffentlichung 18.04.2012
- Titel Theorie und Empirie politischer Konjunkturzyklen
- Autor Christoph Mölleken
- Untertitel Analyse opportunistischer politischer Konjunkturzyklen
- Gewicht 102g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 56
- Genre Betriebswirtschaft