Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren
Details
Das polit-ökonomische Interaktionssystem innerhalb einer Gesellschaft ist eine entscheidende Determinante für das Regulierungsverhalten seitens der Politikverantwortlichen. Dies trifft insbesondere für die unterschiedlichen Sektoren der Infrastruktur zu. Anhand der Bereiche Eisenbahn- und Hochschulwesen wird zunächst mit Hilfe einer normativen Analyse gezeigt, dass sich Regulierung in Deutschland nicht ausschließlich an ökonomischen Erfordernissen orientiert und wettbewerbliche Anreiz- und Sanktionsmechanismen bewusst zur Verfolgung machtpolitischer Ziele außer Kraft gesetzt werden. Durch die Anwendung der Neuen Institutionenökonomik und der Public-Choice-Theorie auf beide Infrastrukturbereiche kann herausgearbeitet werden, von welchen jeweiligen Faktoren die Implementierung von Reformvorschlägen abhängig ist. Mangelnde Selbstbindung der politischen Entscheidungsträger zwingen zur Suche nach neuen Disziplinierungsinstrumenten.
Autorentext
Der Autor: Robert Momberg wurde 1968 in Bad Saarow geboren. Er studierte von 1990 bis 1995 Volkswirtschaftslehre an der TU Berlin. Nach dem Diplom arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Volkswirtschaftslehre-Makroökonomik der Universität Cottbus. Dort schloss er im Jahr 2000 sein Promotionsverfahren ab.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen der Infrastrukturtheorie und -politik - Marktversagen im Eisenbahn- und Hochschulwesen - Ökonomische Konsequenzen der Fachpolitiken - Institutionenökonomische Untersuchung des öffentlichen Allokationsverfahrens und Public-Choice-Analyse bei Bahn und Hochschule - Neuorientierungen in der Infrastrukturpolitik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631369265
- Sprache Deutsch
- Auflage 00001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631369265
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-36926-5
- Veröffentlichung 05.10.2000
- Titel Theorie und Politik der Infrastruktur unter Berücksichtigung institutionen- und polit-ökonomischer Einflussfaktoren
- Autor Robert Momberg
- Untertitel Eine Analyse am Beispiel der Bereiche Eisenbahn und Hochschule
- Gewicht 408g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 314
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft