Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher
Details
The present collected volume contains eleven papers by internationally renowned phraseologists and dictionary compilers giving an overview of the present state of the art in research into lexicographical phraseology from an intra-lingual and interlingual perspective. Selected individual examples are presented to document positive recent developments in the compilation of idiomatic dictionaries, with particular acknowledgement of the achievements of computational linguistics.
Autorentext
Carmen Mellado Blanco, Universität Santiago de Compostela (Spanien).
Zusammenfassung
"Alle Beiträge dieses Sammelbandes sind in vielerlei Hinsicht interessant und informativ. [...] Der Band "Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher" ist allen lexikografisch und phraseografisch Interessierten zu empfehlen."
Monika Bielinska in: Linguistica Silesiana
Inhalt
Carmen Mellado Blanco: Einführung. Idiomatische Wörterbücher und Metafraseografie: zwei Realitäten, eine Herausforderung.
Harald Burger: Semantische Aspekte der deutschen Phraseografie: die aktuelle Praxis - allgemeine und phraseologische Wörterbücher im Vergleich.
Stefan Ettinger: Haben die Männer am Grill die Hosen an? Phraseografie und Sprachwirklichkeit.
Vida Jesenek: Phraseologische Wörterbücher auf dem Weg zu Phraseologiedatenbanken.
Elisabeth Piirainen: Dialektale Phraseografie - Randerscheinung, Ergänzung oder Herausforderung einer modernen Phraseografie.
Hans Schemann: Zur Anlage idiomatischer Wörterbücher. Einige Maximen und Reflexionen.
Kathrin Steyer: Zwischen theoretischer Modellierung und praxisnaher Anwendung. Zur korpusgesteuerten Beschreibung usueller Wortverbindungen.
Dmitrij Dobrovol'skij: Zur lexikografischen Repräsentation der Phraseme (mit Schwerpunkt auf zweisprachigen Wörterbüchern).
Tatjana Filipenko: Darstellung von deutschen und russischen Idiomen in zweisprachigen Wörterbüchern.
Eva Glenk: Probleme der zweisprachigen Phraseografie: Die kommunikative Äquivalenz der Formeln des Sprachenpaares brasilianisches Portugiesisch / Deutsch.
Erla Hallsteinsdóttir: Zweisprachige Lernerphraseografie aus funktionaler Sicht.
Antje Heine: Möglichkeiten und Grenzen der Korpusanalyse für die Lexikografie am Beispiel eines Wörterbuchs deutscher Funktionsverbgefüge mit finnischen Äquivalenten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Carmen Mellado-Blanco
- Titel Theorie und Praxis der idiomatischen Wörterbücher
- Veröffentlichung 28.08.2009
- ISBN 978-3-484-39135-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783484391352
- Jahr 2009
- Größe H240mm x B170mm x T15mm
- Untertitel Lexicographica, Series Maior 135, Lexicographica. Series Maior 135
- Gewicht 454g
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 255
- Herausgeber De Gruyter
- GTIN 09783484391352