Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorie und Praxis der Infrastrukturpolitik.
Details
Klappentext
Für diesen Titel ist noch kein Beschreibungstext vorhanden.
Inhalt
Inhalt: H.-J. Vosgerau, Wachstumstheorie und reale langfristige Perspektiven der wirtschaftlichen Entwicklung - H. Siebert, Zur Frage der Distributionswirkungen öffentlicher Infrastrukturinvestitionen - D. Mertens, Berufliche Flexibilität und adaptive Ausbildung in einer dynamischen Gesellschaft - K. Hüfner / J. Naumann, Die Problematik von Kosten-/Ertragsvergleichen alternativer Schulsysteme. Ein Diskussionsbeitrag - Projektgruppe für Planung in Entwicklungsländern, Staatliche Hochschule für Bildende Künste, Berlin, Modelle zur Veranschaulichung von Stadtwachstumsprozessen - E. Tuchtfeldt, Infrastrukturinvestitionen als Mittel der Strukturpolitik - W. Buhr, A retrospective view of criteria for investment planing in developing areas - R. L. Frey, Zur Problematik von Querschnittsvergleichen als Grundlage für die Infrastrukturplanung - H. Zimmermann, Alternativen der Finanzierung von Infrastrukturvorhaben - D. Karsten, Evaluierung integraler Regionalentwicklungsprojekte, am Beispiel zweier Projekte in Äthiopien - G. Schmitt / K. Becker, Die Probleme traditioneller Landentwicklungspolitik, gezeigt am Beispiel des "Programm Nord" - W. Albert, Zielgewinnung und Entscheidungsfindung für Infrastrukturprogramme: das Beispiel des Regionalen Förderungsprogramms der Bundesregierung - G. Albers, Städtebauliche Konzeptionen und Infrastrukturbereitstellung - K. Müller-Ibold, Zur Frage der Wirtschaftlichkeit im Städtebau, unter besonderer Berücksichtigung der Infrastruktur - H. Bleibinhaus, Planungs- und Finanzierungsschwierigkeiten beim Ausbau der Infrastruktur in einer wachsenden Stadt, am Beispiel Münchens - H. Pottgießer, Probleme der Wirtschaftlichkeitsrechnung bei der Stillegung von Bundesbahnstrecken - B. Duvenbeck, Probleme der Wirtschaftlichkeitsrechnung bei der Elektrifizierung von Bundesbahnstrecken - P. Faller, Die Entfernungsstaffel der Deutschen Bundesbahn unter raumordnerischen Gesichtspunkten - D. Weiss, Evaluierung eines Energiesystems in Tunesien - H. C. Recktenwald, Entwicklung und Grenzen der Infrastrukturausgaben - P. G. Jansen / K. Töpfer, Zur Bestimmung von Mängeln der gewachsenen Infrastruktur - D. Schröder, Die Größenordnung der öffentlichen Ausgaben für die Infrastruktur in der Bundesrepublik Deutschland bis 1985 - R. Krengel, Regionale und sektorale Unterschiede von Kapitalkoeffizienten und Kapitalintensitäten, dargestellt am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland - B. Steinmann, Räumliche "backwash"- und "spread"-Effekte des Kreditsystems der Bundesrepublik Deutschland - B. Dietrichs, Eine Analyse der Wanderungsbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland, unter besonderer Berücksichtigung der Infrastruktur - H. Scholz, Entwicklungen in der Landwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland und der EWG bis zum Jahre 1980 und Folgerungen für die Infrastrukturpolitik - H. Borcherdt, Der Konflikt zwischen der Fortschreibung des Verkehrsausbaus und den Ergebnissen der Verkehrstechnologie - J.-M. Reiche, Zur Problematik der Bestimmung und Gewinnung von Daten für eine rationale Infrastrukturpolitik - K.-H. Hübler, Der optimale räumliche Bezugsrahmen der Infrastrukturpolitik - W. Bielenberg, Zur politischen Koordinierung und zur Entwicklungsplanung in der Raumordnung und im Städtebau - H. Niesing, Gewerbeparks als Instrument der regionalen Industrialisierungspolitik - K. Abraham, Die Berufsbildung als Mittel zur Gestaltung der personellen Infrastruktur - H.-J. Dudler, Finanzierungs- und Bauinstitutionen für den Ausbau der Infrastruktur; zwei Beispiele - D. Gamerdinger, Überlegungen zum Konzept einer Bundesbildungsanleihe - W. Zohlnhöfer, Lokalisierung und Institutionalisierung der Infrastrukturplanung im föderativen System: Das Beispiel der Gemeinschaftsaufgaben in der Bundesrepublik Deutschland - H. Bebermeyer, Das politische Planungssystem der Bundesregierung. Entwicklung und Stand der institutionellen Voraussetzungen und Instrumentarien - U. E. Simonis, Ausgewählte Materialien zur Theorie und Praxis der Infrastrukturpolitik
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783428022977
- Editor Reimut Jochimsen, Udo Ernst Simonis
- Sprache Deutsch
- Auflage 70001 A. 1. Auflage
- Größe H239mm x B162mm x T52mm
- Jahr 1970
- EAN 9783428022977
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-428-02297-7
- Veröffentlichung 27.07.1970
- Titel Theorie und Praxis der Infrastrukturpolitik.
- Untertitel Schriften des Vereins für Socialpolitik 54
- Gewicht 1458g
- Herausgeber Duncker & Humblot
- Anzahl Seiten 846
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Betriebswirtschaft