Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorie und Praxis des Chors in der Moderne
Details
Der Chor ist nicht nur ein dramaturgisches Mittel, um eine Distanz zwischen Bühne und Zuschauer zu wahren, sondern auch ein Mittel zur Herstellung einer neuen Theater- und Zuschauerkunst. Das antike Vorbild bietet Möglichkeiten, neue Konzepte für das moderne Theater zu finden. Unter diesem Gesichtspunkt analysiert die Studie Chorkonzepte der Moderne.
Die neueren Zeiten kennen den Chor kaum mehr als Bestandteil der Festkultur, deswegen ist seine Umsetzung im Theater ein großes Problem. Für Regisseure und Schauspieler wie auch für die Zuschauer war der Chor der fremdartigste Teil. Allerdings haben seit der deutschen Klassik Theatermacher dem Chor intensive Aufmerksamkeit geschenkt. Der Chor ist dabei nicht nur ein dramaturgisches Mittel, um eine Distanz zwischen Bühne und Zuschauer zu wahren, sondern auch ein wichtiges Mittel zur Herstellung einer neuen Theater- und Zuschauerkunst. Der Rekurs auf das antike Vorbild zielt somit nicht auf die Wiederbelebung dieses Vorbilds um seiner selbst willen, sondern auf die Eröffnung neuer Möglichkeiten für das moderne Theater im Ringen um ein neues Theaterkonzept. Unter diesem Gesichtspunkt analysiert die vorliegende Studie die höchst differenzierten Chorkonzepte der Moderne.
Autorentext
Jae-Min Lee wurde in Taegu (Südkorea) geboren. Von 1990 bis 1997 studierte er Germanistik und Theaterwissenschaft an der Universität Dongguk in Südkorea, von 1997 bis 1999 Germanistik an der Graduate School der Universität Dongguk. Ab 1999 studierte er Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Theaterwissenschaft an der Fakultät für Philologie der Universität Bochum. 2011 erfolgte dort die Promotion im Fach Theaterwissenschaft.
Inhalt
Inhalt: Chor und das antike Theater Wiederentdeckung des antiken Theaters und des Chors Tragödienexperimente in der Ägide der Weimarer Klassik Chor-Experiment von Schiller Chor als Medium der Volksbildung Wagner: Der sprachlose Chor und Gesamtkunstwerk Chor und Theater von Morgen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Theorie und Praxis des Chors in der Moderne
- Veröffentlichung 05.01.2013
- ISBN 978-3-631-61850-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783631618509
- Jahr 2013
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Autor Jae Min Lee
- Gewicht 508g
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 304
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631618509