Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

CHF 108.50
Auf Lager
SKU
31F7FJMNBI0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 12.11.2025 und Do., 13.11.2025

Details

Dieser Sammelband entstand anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Instituts für Interkulturelle Kommunikation e.V. (www.iik.de). Er reflektiert die Grundlagen sowie die inhaltliche, sprachliche, interkulturelle und didaktische Gestaltung des modernen Zweit- und Fremdsprachenunterrichts auf den verschiedenen Niveaustufen des allgemeinsprachlichen DaF-/DaZ-Unterrichts und des berufsbezogenen bzw. fachsprachlichen Unterrichts gleichermaßen. In diesem Kontext spielen auch interkulturelle und mit ihnen eng verknüpfte translatorische sowie Fragen der Leistungsmessung, der Multilingualität und der Integration von Migranten in Deutschland eine wichtige Rolle. Die Beiträge offerieren eine Fülle von Anschauungs-, Lehr- und Lernmaterial für den Sprachunterricht und die interkulturelle Kommunikation.

Autorentext

Martin Hahn, Projektleiter am IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V., Lehrer für Deutsch, Französisch und Russisch; unterrichtete und lehrte Deutsch als Fremdsprache an Instituten und Universitäten in Algerien, der Slowakei, Finnland und an der Universität Jena; Publikationen zu Multimedia im Fremdsprachenunterricht, Werbung im Internet und zu Sprachlernspielen; Entwicklung von Software im Rahmen von EU-Projekten.
Gerhard Wazel, Direktor für Forschung, Aus- und Fortbildung am IIK Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V.; Studium der Germanistik, Anglistik und Pädagogik; Promotion zum programmierten Grammatikunterricht; Habilitation zur Entwicklung des Sprechens bei ausländischen Germanistikstudenten; Lehrtätigkeit an Universitäten und Sprachinstituten in Deutschland, Tschechien, Bosnien, Finnland, Österreich: Didaktik Deutsch als Fremdsprache, Angewandte Linguistik, Interkulturelle Kommunikation und Multimedia/Interaktive Medien im Bildungswesen, in Wirtschaft und Verwaltung; Verfasser von Lehrmaterialien und Software zum modernen, internetgestützten Fremdsprachenunterricht sowie zum digitalen Marketing für Unternehmen.


Klappentext

Dieser Sammelband entstand anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Instituts für Interkulturelle Kommunikation e.V. (www.iik.de). Er reflektiert die Grundlagen sowie die inhaltliche, sprachliche, interkulturelle und didaktische Gestaltung des modernen Zweit- und Fremdsprachenunterrichts auf den verschiedenen Niveaustufen des allgemeinsprachlichen DaF-/DaZ-Unterrichts und des berufsbezogenen bzw. fachsprachlichen Unterrichts gleichermaßen. In diesem Kontext spielen auch interkulturelle und mit ihnen eng verknüpfte translatorische sowie Fragen der Leistungsmessung, der Multilingualität und der Integration von Migranten in Deutschland eine wichtige Rolle. Die Beiträge offerieren eine Fülle von Anschauungs-, Lehr- und Lernmaterial für den Sprachunterricht und die interkulturelle Kommunikation.


Inhalt

Inhalt: Barbara Biechele: Bewegte Bilder sehen lernen heißt fremde Sprache und Kultur verstehen lernen - Dagmar Blei: Aufgaben in divergierenden Lernkulturen des Fachfremdsprachenunterrichts - Anja Böttinger: Die additive Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen im Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V. - Rainer Bohn: Frucht-Eis pur! Weil die Kid's, die wollen das. Beobachtungen zum gegenwärtigen Sprachgebrauch und wie der Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht darauf reagiert - Martin Hahn: Berufsqualifizierender Sprachunterricht Deutsch für Migranten am Fallbeispiel des Berufsbildes Hausmeister - Judit Huszti/ László Háry/Gábor Szabó: Anbindung der ECL-Prüfungsstufen an die Niveaus des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen - Alena Jaklová: Interkultureller Wandel der tschechischen Immigrantenpresse in den Vereinigten Staaten von Amerika - Heike Kuban: Kompetenzen erfassen im Integrationskurs: Fremd- und Selbstbeurteilung - Vlasta KuciS: Übersetzer als Vermittler in der interkulturellen Kommunikation - Nadeshda Kusnetsova: Benennungen neuer Baumaterialien im Fachwortschatz der Architektur und des Bauwesens und im Fachfremdsprachenunterricht - Marianne Löschmann: Das Rahmencurriculum für Integrationskurse Deutsch als Zweitsprache und seine Umsetzung - Martin Löschmann: Einbeziehung des Englischen beim Erwerb der deutschen Fachsprache der Architekten und Bauingenieure als zweiter Fremdsprache in Russland - Vlastimila Ptacniková: Translation als Kommunikationsmittel des 21. Jahrhunderts - Ina Schreiter: Unter die Lupe genommen - Lehrwerke, das Arbeitsmittel für Lerner und Lehrer - Jaroslav Stahl: Der ideale Dolmetschunterricht - nur Wunschdenken? - Karmen Terzan Kopecky: Sprachlich übergreifende Fachkommunikation als kulturelles Phänomen vor dem Hintergrund der Kognition - Gerhard Wazel: Multilinguale interkulturelle Geschäftskommunikation für Europa - ein aktuelles multilaterales Blended-Learning-Projekt - Klaus Welke: Dependenz, Valenz, Konstituenz, Konstruktion und DaF.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Martin Hahn, Gerhard Wazel
    • Titel Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute
    • ISBN 978-3-631-61721-2
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783631617212
    • Jahr 2011
    • Größe H218mm x B151mm x T27mm
    • Untertitel 20 Jahre Institut für Interkulturelle Kommunikation e.V.
    • Gewicht 571g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 358
    • GTIN 09783631617212

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470