Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorie und Praxis im Lehramtsstudium
Details
Die Lehrerbildung ist in Bewegung.Im Zuge der Bologna-Erklärung und der Ergebnisse derersten PISA-Studie wurde die Ausbildung fürzukünftige Lehrer in ganz Deutschland umstrukturiert- z.B. durch die Einführung vonBachelor-/Master-Studiengängen und modularisiertenLehrveranstaltungen oder die Verkürzung desVorbereitungsdienstes. Meist war dieser Prozess auchmit einer Neugestaltung der Praxisanteile im Studiumverbunden, die nun in vielen der neuen Modelle ineinem polyvalenten Professionalisierungsbereicheingegliedert und an Lehrveranstaltungen angebundensind oder viel häufiger als bisher parallel zumStudium durchgeführt werden. Einige Universitätenführen auch ein sogenanntes Praxissemester ein, indem Studierende ein halbes Jahr an der Schule tätigsind und dabei (mehr oder wenig intensiv) durch dieUniversitäten oder Studienseminare betreut werden.Das Buch zeichnet im ersten Teil diese Entwicklungnach und gibt einen Überblick über die neuentstandenen Praxismodelle. Der zweite Teil widmetsich ausführlich einer konkreten Untersuchung zurRezeption der Praxisphasen durch die Studierenden,die im experimentellen Blockpraktikum an derUniversität Jena durchgeführt wurde.
Autorentext
Katrin Schaeper, M. A.: Magister-Studium der Erziehungswissenschaft, Germanistik und Psychologie sowie Lehramtsstudium der Fächer Deutsch und Englisch an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Hilfskraft am Lehrstuhl für Schulpädagogik/Didaktik (2002-2007) und am Zentrum für Lehrerbildung und Didaktikforschung der Universität Jena (2007-2008).
Klappentext
Die Lehrerbildung ist in Bewegung. Im Zuge der Bologna-Erklärung und der Ergebnisse der ersten PISA-Studie wurde die Ausbildung für zukünftige Lehrer in ganz Deutschland umstrukturiert - z.B. durch die Einführung von Bachelor-/Master-Studiengängen und modularisierten Lehrveranstaltungen oder die Verkürzung des Vorbereitungsdienstes. Meist war dieser Prozess auch mit einer Neugestaltung der Praxisanteile im Studium verbunden, die nun in vielen der neuen Modelle in einem polyvalenten Professionalisierungsbereich eingegliedert und an Lehrveranstaltungen angebunden sind oder viel häufiger als bisher parallel zum Studium durchgeführt werden. Einige Universitäten führen auch ein sogenanntes Praxissemester ein, in dem Studierende ein halbes Jahr an der Schule tätig sind und dabei (mehr oder wenig intensiv) durch die Universitäten oder Studienseminare betreut werden. Das Buch zeichnet im ersten Teil diese Entwicklung nach und gibt einen Überblick über die neu entstandenen Praxismodelle. Der zweite Teil widmet sich ausführlich einer konkreten Untersuchung zur Rezeption der Praxisphasen durch die Studierenden, die im experimentellen Blockpraktikum an der Universität Jena durchgeführt wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639073157
- Genre Bildungswesen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639073157
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-07315-7
- Titel Theorie und Praxis im Lehramtsstudium
- Autor Katrin Schaeper
- Untertitel Praxiskonzepte für das Lehramtsstudium und ihreRezeption durch die Studierenden am Beispiel desexperimentellen Blockpraktikums an der FSU Jena
- Gewicht 213g