Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorien der Arbeit zur Einführung
Details
Arbeit ist keine feststehende, invariable Größe, sondern historischen sowie perspektivischen Interpretationen und Deutungen unterworfen. Dieser Einführungsband von Alexandra Manske und Wolfgang Menz gibt einen Überblick über zentrale Theorien und Diagnosen von Arbeit in der modernen Gesellschaft von der Industriegesellschaft bis in die Gegenwart, von Karl Marx bis hin zu aktuellen soziologischen Analysen. Was gilt als Arbeit und was nicht? Welchen Stellenwert hat Arbeit in der Gesellschaft und wie verändert er sich? Welche Macht- und Ungleichheitsverhältnisse werden durch Arbeit geprägt? Die Perspektive der Autor*innen ist von einer feministischen Arbeits- und Ungleichheitssoziologie geprägt, vor deren Hintergrund die dargestellten Ansätze einer kritischen Einordnung unterzogen werden.
Autorentext
Wolfgang Menz ist Professor für Soziologie, insbesondere Arbeit, Organisation und Innovation an der Universität Hamburg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783960603306
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H170mm x B118mm x T25mm
- Jahr 2024
- EAN 9783960603306
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96060-330-6
- Veröffentlichung 10.05.2024
- Titel Theorien der Arbeit zur Einführung
- Autor Alexandra Manske , Wolfgang Menz
- Gewicht 302g
- Herausgeber Junius Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 304
- Lesemotiv Verstehen