Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorien der Inklusion
Details
Dieses Buch kartographiert paradigmatische Linien der Inklusions- und Diskriminierungsforschung sowie deren pädagogische Implikationen. Es wird gezeigt, wie sich der Widerstreit, der in den anderen beiden Bänden der Reihe auf subjektiver und politischer Ebene artikuliert wurde, in der Theoriebildung fortsetzt. Im Gegensatz zu ideengeschichtlichen und anderen historisierenden Einführungen fokussiert es die dissonante Gleichzeitigkeit und unendliche Wiederholung paradigmatischer Fluchtlinien und Sackgassen.
Autorentext
Dr. phil Mai-Anh Boger ist von Haus aus (Behinderten-)Pädagogin. Ihr Weg führte sie bis dato durch die Universitäten Mainz, Bielefeld und Paderborn, an denen sie sich im Schwerpunkt mit Inklusion, politischer Philosophie und Ontologie befasst hat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783960420569
- Vorwort von Ines Boban
- Schöpfer Ines Boban
- Sprache Deutsch
- Autor Mai-Anh Boger
- Titel Theorien der Inklusion
- Veröffentlichung 21.01.2019
- ISBN 978-3-96042-056-9
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783960420569
- Jahr 2019
- Größe H136mm x B203mm x T39mm
- Untertitel Die Theorie der trilemmatischen Inklusion zum Mitdenken
- Gewicht 600g
- Auflage Originalausgabe
- Genre Sachbücher Gesellschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 435
- Herausgeber edition assemblage