Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theorien und Praktiken der Autorschaft
Details
Since the return of the author, questions of literary and scientific authorship have been garnering more attention. This volume clearly presents the research literature in this field, and describes theories and practices of authorship through historical and systematic case studies from the perspectives of hermeneutics, poststructuralism, narratology, fiction theory, genre studies, and staging strategies.
Autorentext
Matthias Schaffrick, Universität Siegen; Marcus Willand, Universität Stuttgart.
Klappentext
Seit der Rückkehr des Autors gewinnen Fragen literarischer und wissenschaftlicher Autorschaft wieder an Bedeutung. Der vorliegende Band bereitet die seitdem erschienene Forschungsliteratur anschaulich auf und erschließt in historischen und systematischen Fallstudien Theorien und Praktiken der Autorschaft zwischen Hermeneutik und Poststrukturalismus, Narratologie und (Auto-)Fiktionstheorie, Gattungswissen und Inszenierungsstrategien.
Zusammenfassung
"Schaffrick und Willand sind glänzend in die Forschung eingearbeitet: Zukünftiger Autorschaftstheorie, aber auch der Hochschullehre zu diesem Thema geben sie mit ihrem umfangreichen Überblick und der benutzerfreundlichen Forschungsbibliographie ein unverzichtbares Werkzeug an die Hand."
Matthias Löwe in: Arbitrium 34,1/2016
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110553635
- Editor Matthias Schaffrick, Marcus Willand
- Sprache Deutsch
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Größe H230mm x B155mm x T36mm
- Jahr 2017
- EAN 9783110553635
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-11-055363-5
- Veröffentlichung 26.06.2017
- Titel Theorien und Praktiken der Autorschaft
- Untertitel spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature 47
- Gewicht 969g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 664
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Literaturwissenschaft