Theorienvergleichende Rekonstruktion mikroökonomischer Modelle zum Arbeitsangebot privater Haushalte

CHF 128.50
Auf Lager
SKU
ETULH8F52BL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Die mikroökonomischen Modelle zum Arbeitsangebot privater Haushalte stehen in keinem einheitlichen, empirisch begründeten Theorienzusammenhang. Eine vollständige vergleichende Prüfung der Güte der Modelle ist damit ausgeschlossen. Wesentliche Ursache hierfür ist die «logische Kluft» zwischen induktiv-statistischen und deduktiv-nomologischen Modellansätzen. Ziel der Arbeit ist eine theorienvergleichende Rekonstruktion der Modelle nach einem einheitlichen System, mit dem diese Kluft an Bedeutung verliert. Die vorgenommene deduktiv-nomologische Begründung der Modelle und die induktiv-statistische Überprüfung ihrer Anwendungsbedingungen liefert nicht nur eine Auslese der Modelle, sondern weist auch den Weg für die zukünftige Modellbildung.

Autorentext

Die Autorin: Mirjam Jaquemoth, geboren 1963 in Köln, war nach Abschluss ihres Studiums 1990 in Bonn bis 1994 als Dozentin an der Universität Dortmund beschäftigt, danach bis 2000 im Bereich Presse/Bildung bei der Verbraucher-Zentrale NRW e.V. Seitdem hat sie die Vertretungsprofessur «Sozioökonomie des Privathaushalts» an der FH Osnabrück inne. Neben ihren beruflichen Tätigkeiten übernahm sie diverse Lehraufträge, Projekte und Verbandstätigkeiten. Derzeit ist sie beim institut für finanzdienstleistungen e.V. in Hamburg beschäftigt, ist stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.V. und macht Projekte u.a. für den Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. 2002 promovierte sie am Lehrstuhl für Wirtschaftslehre des Haushalts der Technischen Universität München zum Dr. oec.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Allgemeine Grundlegung: Gegenstand (Material- und Formalobjekt), Methoden (Modellbildung und -prüfung) Theorienvergleich: Rekonstruktion neoklassischer und produktionstheoretischer Ansätze zum Arbeitsangebot privater Haushalte in zwei Schritten, durch Gehaltsmaximierung (Deduktion der Modelle) und durch Faktualisierung (Überprüfung der Anwendungsbedingungen der Modelle) Fazit: ein einheitlich begründetes Theorien- und Modellsystem.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631510087
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 03001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2003
    • EAN 9783631510087
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-51008-7
    • Veröffentlichung 18.03.2003
    • Titel Theorienvergleichende Rekonstruktion mikroökonomischer Modelle zum Arbeitsangebot privater Haushalte
    • Autor Mirjam Jaquemoth
    • Untertitel Dissertationsschrift
    • Gewicht 565g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 440
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470