Theory of Mind und Leseverständnis

CHF 73.95
Auf Lager
SKU
4U3CUGTJ4JE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Fr., 14.11.2025 und Mo., 17.11.2025

Details

Das Ziel dieser Studie war Zusammenhänge von Leseverständnis und Theory of Mind bei Kindern der ersten und zweiten Volksschulklasse herauszufinden. 95 Kinder aus Wiener Volksschulen nahmen an Einzel- und Gruppentestungen teil und haben sich dem Leseverständnistest ELFE (Lenhard & Schneider, 2005), dem Sprachverständnistest MSVK (Elben & Lohaus, 2000) sowie dem adaptierten ToM-Test (Steerneman, 1994, nach Muris et al.,1999) unterzogen. Positive Zusammenhänge mit dem Leseverständnis konnten für die reiferen Aspekte der Theory of Mind gefunden werden, dies gilt jedoch nicht für Vorläuferkompetenzen der Theory of Mind. In Übereinstimmung mit der Fachliteratur konnten keine Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Buben gefunden werden. Bezugnehmend auf das Alter der Kinder konnte generell festgestellt werden, dass Kinder der zweiten Klassen mehr Theory of Mind-Aufgaben lösten als ihre jüngeren KollegInnen. Jedoch können jüngere Kinder, sobald sie ein Konstrukt verstanden haben, sehr wohl auch Aufgaben zu reiferen Aspekten der Theory of Mind lösen. Insgesamt konnten mit dieser Untersuchung positive Zusammenhänge zwischen Leseverständnis und Theory of Mind-Leistungen gezeigt werden.

Autorentext

geboren 1975 in Wien, Mag. rer.nat: Studium der Psychologie an der Universität Wien, Klinische- und Gesundheitspsychologin, Legasthenie-Trainerin, Schwerpunkt Kinder und Jugendliche


Klappentext

Das Ziel dieser Studie war Zusammenhänge von Leseverständnis und Theory of Mind bei Kindern der ersten und zweiten Volksschulklasse herauszufinden. 95 Kinder aus Wiener Volksschulen nahmen an Einzel- und Gruppentestungen teil und haben sich dem Leseverständnistest ELFE (Lenhard & Schneider, 2005), dem Sprachverständnistest MSVK (Elben & Lohaus, 2000) sowie dem adaptierten ToM-Test (Steerneman, 1994, nach Muris et al.,1999) unterzogen. Positive Zusammenhänge mit dem Leseverständnis konnten für die reiferen Aspekte der Theory of Mind gefunden werden, dies gilt jedoch nicht für Vorläuferkompetenzen der Theory of Mind. In Übereinstimmung mit der Fachliteratur konnten keine Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Buben gefunden werden. Bezugnehmend auf das Alter der Kinder konnte generell festgestellt werden, dass Kinder der zweiten Klassen mehr Theory of Mind-Aufgaben lösten als ihre jüngeren KollegInnen. Jedoch können jüngere Kinder, sobald sie ein Konstrukt verstanden haben, sehr wohl auch Aufgaben zu reiferen Aspekten der Theory of Mind lösen. Insgesamt konnten mit dieser Untersuchung positive Zusammenhänge zwischen Leseverständnis und Theory of Mind-Leistungen gezeigt werden.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639311976
    • Sprache Deutsch
    • Genre Psychologie
    • Größe H220mm x B150mm x T9mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639311976
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-31197-6
    • Titel Theory of Mind und Leseverständnis
    • Autor Angela Riegler
    • Untertitel bei Volksschulkindern der 1. und 2. Klasse
    • Gewicht 233g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 144

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470