Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Theory of the Leisure Class
Details
Veblen's study indicts the nineteenth-century socio-economic system which based class status on the accumulation of material wealth. More than a century after its original publication, his work still is of surprisingly high relevance, since it casts an astonishingly contemporary and often very satirical eye on American economics and society. Originally released in 1899, "The Theory of the Leisure Class" is considered as the first detailed critique of consumerism.
Autorentext
Thorstein Veblen, geboren 1857 in Wisconsin (USA), gestorben 1929, war Professor der Ökonomie an der Universität von Chicago, an der Universität von Missouri und zuletzt an der New School for Social Research in New York.
Veblens"Theorie der feinen Leute", erstmals 1899 veröffentlicht, ist einer der scharfsinnigsten und brillantesten Beiträge zur Soziologie des Prestiges, die wir kennen; ein klassisches Werk der Gesellschaftskritik, das intelligent und höchst lebhaft sich mit Institutionen, Sitten, Gebräuchen, kollektiven Denkgewohnheiten auseinandersetzt und dessen Nachwirkungen bei Riesman ebenso wie bei Bourdieu zu erkennen sind.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783867414975
- Sprache Englisch
- Größe H210mm x B148mm x T20mm
- Jahr 2010
- EAN 9783867414975
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 3867414971
- Veröffentlichung 17.08.2010
- Titel Theory of the Leisure Class
- Autor Thorstein Veblen
- Gewicht 415g
- Herausgeber Europäischer Hochschulverlag
- Anzahl Seiten 284
- Genre Sozialwissenschaften, Recht & Wirtschaft