Therapeutische Kompetenz
Details
Ein Thema viele Perspektiven.
Wie wirksam Psychotherapie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab - auch von der behandelnden Person. Doch was macht eine gute TherapeutIn aus? Sind es persönliche Merkmale, die das Therapieergebnis beeinflussen, professionelle Eigenschaften oder erlernbare Kompetenzen? Und wie können diese Kompetenzen ggf. entwickelt und befördert werden?
PiD fasst zusammen, was die Forschung auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahrzehnten zu Tage gebracht hat, und liefert eine Bestandsaufnahme unterschiedlichster Facetten therapeutischer Kompetenz. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:
- Was macht einen guten Therapeuten aus?
- Evidenzbasierte-personalisierte Psychotherapie: psychometrisches Feedback in der Praxis
- Therapeutische Fertigkeiten Relevanz für Ausbildung, Praxis und Forschung
- Mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung kompetent(er) umgehen
- Ethik als notwendige Basiskompetenz von Psychotherapeuten
- Selbsteinschätzung von TherapeutInnen
- Therapeutische Kompetenzen in der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Praxis
- Kompetenzentwicklung in der Psychotherapieausbildung
- Neue Lehrformen zur Förderung therapeutischer Kompetenzen
- Videogestützte Supervision in der psychotherapeutischen Ausbildung
- Manuale in der Psychotherapie ein schillerndes Thema
- Die unterschiedlichen Welten der Psychotherapie ein DACH-Vergleich
- Was ist psychotherapeutische Kompetenz?
Interview mit dem erfahrenen Lehrtherapeuten und Institutsleiter Prof. Michael Geyer
Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugri auf alle PiD-Hefte.Klappentext
Ein Thema - viele Perspektiven. Wie wirksam Psychotherapie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab - auch von der behandelnden Person. Doch was macht eine gute TherapeutIn aus? Sind es persönliche Merkmale, die das Therapieergebnis beeinflussen, professionelle Eigenschaften oder erlernbare Kompetenzen? Und wie können diese Kompetenzen ggf. entwickelt und befördert werden? PiD fasst zusammen, was die Forschung auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahrzehnten zu Tage gebracht hat, und liefert eine Bestandsaufnahme unterschiedlichster Facetten therapeutischer Kompetenz. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen: - Was macht einen guten Therapeuten aus? - Evidenzbasierte-personalisierte Psychotherapie: psychometrisches Feedback in der Praxis - Therapeutische Fertigkeiten - Relevanz für Ausbildung, Praxis und Forschung - Mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung kompetent(er) umgehen - Ethik als notwendige Basiskompetenz von Psychotherapeuten - Selbsteinschätzung von TherapeutInnen - Therapeutische Kompetenzen in der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Praxis - Kompetenzentwicklung in der Psychotherapieausbildung - Neue Lehrformen zur Förderung therapeutischer Kompetenzen - Videogestützte Supervision in der psychotherapeutischen Ausbildung - Manuale in der Psychotherapie - ein schillerndes Thema - Die unterschiedlichen Welten der Psychotherapie - ein DACH-Vergleich - Was ist psychotherapeutische Kompetenz? - Interview mit dem erfahrenen Lehrtherapeuten und Institutsleiter Prof. Michael Geyer Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugri auf alle PiD-Hefte.
Zusammenfassung
Ein Thema viele Perspektiven.
Wie wirksam Psychotherapie ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab - auch von der behandelnden Person. Doch was macht eine gute TherapeutIn aus? Sind es persönliche Merkmale, die das Therapieergebnis beeinflussen, professionelle Eigenschaften oder erlernbare Kompetenzen? Und wie können diese Kompetenzen ggf. entwickelt und befördert werden?
PiD fasst zusammen, was die Forschung auf diesem Gebiet in den vergangenen Jahrzehnten zu Tage gebracht hat, und liefert eine Bestandsaufnahme unterschiedlichster Facetten therapeutischer Kompetenz. Nutzen Sie die Vielfalt an Wissen und Erfahrung, um sich Anregungen für Ihre Praxis zu holen - u.a. zu den folgenden Themen:
- Was macht einen guten Therapeuten aus?
- Evidenzbasierte-personalisierte Psychotherapie: psychometrisches Feedback in der Praxis
- Therapeutische Fertigkeiten Relevanz für Ausbildung, Praxis und Forschung
- Mit Spannungen und Krisen in der Therapiebeziehung kompetent(er) umgehen
- Ethik als notwendige Basiskompetenz von Psychotherapeuten
- Selbsteinschätzung von TherapeutInnen
- Therapeutische Kompetenzen in der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Praxis
- Kompetenzentwicklung in der Psychotherapieausbildung
- Neue Lehrformen zur Förderung therapeutischer Kompetenzen
- Videogestützte Supervision in der psychotherapeutischen Ausbildung
- Manuale in der Psychotherapie ein schillerndes Thema
- Die unterschiedlichen Welten der Psychotherapie ein DACH-Vergleich
- Was ist psychotherapeutische Kompetenz?
- Interview mit dem erfahrenen Lehrtherapeuten und Institutsleiter Prof. Michael Geyer Gut zu wissen: Mit einem Abo verpassen Sie keine Ausgabe und haben Online-Zugri auf alle PiD-Hefte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783132434271
- Auflage 1. A.
- Editor Maria Borcsa, Michael Broda, Volker Köllner
- Sprache Deutsch
- Größe H280mm x B210mm
- Jahr 2019
- EAN 9783132434271
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-13-243427-1
- Veröffentlichung 14.12.2019
- Titel Therapeutische Kompetenz
- Untertitel PiD - Psychotherapie im Dialog
- Gewicht 350g
- Herausgeber Georg Thieme Verlag
- Anzahl Seiten 110
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Klinische Fächer