Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Therapeutisches Management der spastischen Wadenmuskulatur bei Hemiplegie
Details
Nach einem Schlaganfall entwickelt der Patient eine Spastik, die in der unteren Extremität des betroffenen Bereichs auftritt. Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass die konventionelle Therapie eine Verbesserung für die Wiederherstellung der funktionellen Fähigkeiten nach einem Schlaganfall darstellt, die Einschränkungsinduzierte Bewegungstherapie hat jedoch mehr Vorteile gegenüber der konventionellen Therapie, was die Umkehrung der erlernten Nichtnutzung und der funktionellen Fähigkeiten betrifft. Klinisch ist es nach einem Schlaganfall wichtig, die ausreichenden funktionellen Fähigkeiten wieder zu erlangen.Anhand der "t"-Werte konnte man sehen, dass es einen signifikanten Unterschied zwischen den berechneten Werten und den Tabellenwerten gibt. Der Mittelwert und die Standardabweichung zwischen diesen Gruppen zeigt, dass die Einschränkungsinduzierte Bewegungstherapie größer ist als die konventionelle Therapie.
Autorentext
Dr. T Karthikeyan completed D.SC (2018) and PhD (2012) from Ramakrishna Mission Vivekananda University, Coimbatore. Presently working as an Associate professor in Physiotherapy at UG,PG & PhD supervision, Department of Physiotherapy, Gurugram University, Gurugram, Haryana, India. He has published over 300 peer-reviewed scientific papers.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786203237115
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2021
- EAN 9786203237115
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-3-23711-5
- Veröffentlichung 21.01.2021
- Titel Therapeutisches Management der spastischen Wadenmuskulatur bei Hemiplegie
- Autor Karthikeyan T
- Untertitel Physiotherapie
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Ganzheitsmedizin