Therapie der Wissenschaft
Details
Sowohl der hochproblematische objektivistische als auch der erkenntnisnegierende instrumentalistische Anspruch im Selbstverständnis naturwissenschaftlich Handelnder stiften eine zutiefst verwirrende und unklare Situation. Genau hier setzt die Wissenschaftstheorie des Konstruktiven Realismus mit ihrem Programm einer epistemologischen Therapie an und bietet professionelle Hilfestellung beim Aufbau von Verständigungsbrücken zwischen disziplinärem Forschungshandeln und der lebensweltlichen Handlungsgrundlage aus dem soziokulturellen Voraussetzungskontext. Mit einer systematischen Diskussion der konstruktiv-realistischen Intention und Methodik garantiert dieses Buch einen optimalen Einblick in die methodologische Spezifik dieser Wissenschaftstherapie.
Autorentext
Der Autor: Kurt Greiner, geboren 1967, ist Europäischer Ethnologe und Diplompädagoge. Er arbeitet in der heilpädagogischen und kreativtherapeutischen Praxis mit geistig behinderten Menschen, ist Lehrbeauftragter im Fachbereich Wissenschaftstheorie und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsgemeinschaft Interkulturelle Wissenschaftstheorie an der Universität Wien.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Weltformel-Manie und Instrumentalistische Depression - Quantensprungdilemma und Objekt-Methode-Zirkel - Drei-Welten-Ontologie - Verfremdung und Handlungsfreiheit - Spezialfall Psychotherapie - Was tun Wissenschaftler eigentlich, wenn sie Wissen schaffen?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631538210
- Sprache Deutsch
- Autor Kurt Greiner
- Titel Therapie der Wissenschaft
- Veröffentlichung 29.04.2005
- ISBN 978-3-631-53821-0
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631538210
- Jahr 2005
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Untertitel Eine Einführung in die Methodik des Konstruktiven Realismus
- Gewicht 189g
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 138
- Herausgeber Peter Lang