Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Therapie-Tools Somatoforme Störungen
Details
Ein Viertel aller Patientinnen und Patienten erscheint mit körperlichen Beschwerden in der Arztpraxis, für die sich keine medizinische Ursache finden lässt. Die Betroffenen durchlaufen viele, teilweise unnötige Untersuchungen oder wechseln die Praxis, bis sie mit der Diagnose »Somatoforme Störung« in Psychotherapie kommen. Neben dem Leiden der Betroffenen entstehen so auch enorme Kosten im Gesundheitswesen. Die Somatoformen Störungen sind neben den Affektiven und den Angststörungen die häufigsten psychischen Störungen. Weil die Betroffenen meistens eine längere, ineffektive medizinische Behandlung hinter sich haben, ist eine wirkungsvolle Psychotherapie wichtig. Das Tools-Buch stellt Arbeitsmaterialien für alle Phasen der Psychotherapie zusammen. Aus dem Inhalt: Die Grundhaltung des Therapeuten • Exploration und diagnostische Klassifikation somatoformer Beschwerden • Biografische Arbeit, Mikro- und Makroanalyse • Die frustrierende Suche nach Erklärungen Erwartungen an die Therapie und Behandlungsziele • Kognitive Interventionen bei somatoformen Beschwerden • Stresserleben und -bewältigung • Flexibilisierung der Aufmerksamkeitsausrichtung • Krankheitsverhalten • Lebens- und Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit Körperbeschwerden • Emotionen und Körperbeschwerden • Körperbild im Rahmen somatoformer Störungen • Probleme in der Kommunikation mit dem Arzt • Bewältigungsmodell, Therapieabschluss und Rückfallprophylaxe
»Dieses Buch kann jedem Psychtherapeuten mehr Sicherheit in der Behandlung somatoformer Störungen geben und ihm Mut machen, sich dieser Patienten mit Freude und Erfolg anzunehmen.« Beate Ringwelski, Deutsches Ärzteblatt | PP, Heft 2, Februar 2019 »Psychotherapeutinnen mit Vorerfahrung profitieren von der Expertise der Autorinnen dieses Bandes, der, wie üblich in der Reihe, nicht als klassisches, sequenzielles Behandlungsmanual konzipiert ist.« Dorian de la Fuente, Psychotherapie im Dialog, 25/2024
Vorwort
Somatoforme Störungen behandeln
Autorentext
Winfried Rief, Prof. Dr. Dipl.Psych., Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor. In Marburg Leiter der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie der Philipps-Universität, Leiter der Psychotherapie-Ambulanz sowie des Ausbildungsgangs Psychologische Psychotherapie an der Philipps-Universität.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Schöpfer Maria Kleinstäuber, Gaby Bleichhardt, Japhia Gottschalk
- Autor Maria Kleinstäuber , Gaby Bleichhardt , Japhia Gottschalk , Winfried Rief
- Titel Therapie-Tools Somatoforme Störungen
- Veröffentlichung 12.06.2018
- ISBN 978-3-621-28375-5
- Format Set mit div. Artikeln (Set)
- EAN 9783621283755
- Jahr 2018
- Größe H212mm x B298mm x T23mm
- Untertitel Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
- Gewicht 1052g
- Auflage Originalausgabe
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 353
- Herausgeber Beltz Psychologie
- GTIN 09783621283755