Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter
Details
Das Buch stellt das stationäre Schmerztherapieprogramm des Deutschen Kinderschmerzzentrums (DKSZ) vor. Neben Fachwissen zu den Ursachen von chronischen Schmerzen wird vermittelt, wie schmerzkranke Kinder und Jugendliche professionell behandelt werden.
Autorentext
Dr. rer. medic. Michael Dobe, Dipl.-Psychologe, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, leitender Psychologe am Deutschen Kinderschmerzzentrum der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln - Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. Boris Zernikow, Chefarzt des Deutschen Kinderschmerzzentrums der Vestischen Kinder- und Jugendklinik Datteln; Inhaber des Lehrstuhls für Kinderschmerztherapie und Pädiatrische Palliativmedizin an der Universität Witten/Herdecke
Inhalt
Epidemiologie.- Schmerzstörung - Eine biopsychosoziale Erkrankung.- Diagnostik.- Prinzipien der Therapie.- Indikationen für eine stationäre Schmerztherapie.- Bausteine des Schmerztherapieprogramms.- Besonderheiten in der Schmerztherapie bei Kindern mit psychischen oder schweren organischen Erkrankungen sowie psychosozialen Belastungsfaktoren.-Wirksamkeit des Schmerztherapieprogramms.- Arbeitshilfen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662582473
- Editor Michael Dobe, Boris Zernikow
- Sprache Deutsch
- Größe H254mm x B178mm x T15mm
- Jahr 2019
- EAN 9783662582473
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-58247-3
- Veröffentlichung 25.02.2019
- Titel Therapie von Schmerzstörungen im Kindes- und Jugendalter
- Untertitel Ein Manual für Psychotherapeuten, Ärzte und Pflegepersonal
- Gewicht 587g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 257
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Ganzheitsmedizin
- Auflage 2., vollst. akt. u. erw. Auflage 2019