Therapieren mit Pferden
Details
Wipke C. Hartje Horses as Therapeutic Aids Remedial riding hippotherapy In its medically founded and clearly written text, this book describes the various forms and therapeutic applications in which horses play an important role as helpers and communicators. The requirements that therapeutic horses must fulfil, together with their specific requirements for training and keeping, are presented in detail. Tables, diagrams and photographs, combined with cases studies from professional practice, illustrate the topic in great detail. The three areas in which horses work as medical and therapeutic helpers are delineated and described accordingly. The requirements and the training of the horses are described together with the therapeutic concepts and how they are applied in practice.
Autorentext
Dipl. Agr. Ing. Wipke C. Hartje, Filderstadt (BW), war gelernte Pferdewirtin sowie Diplomjournalistin mit eigenem Redaktionsbüro mit folgenden Schwerpunkten: Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Pferden in der Landwirtschaft und im medizinisch-therapeutischen Bereich.
Klappentext
Heilpädagogisches Reiten und Hippotherapie
- Sämtliche Therapieformen
- Ausbildung und Auswahl des Therapiepferdes
- Fallbeispiele aus der Praxis
In diesem Buch finden Sie alles rund um die verschiedenen Therapieformen und Anwendungsfelder, in denen das Pferd der wirkliche Therapeut ist. Fachlich fundiert und verständlich beschreibt es, durch welche Eigenschaften sich gerade das Pferd hierfür eignet, welche Voraussetzungen es mitbringen und wie es ausgebildet sein muss.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783800146468
- Auflage 28.09.2009
- Sprache Deutsch
- Genre Klinische Fächer
- Größe H240mm x B175mm x T17mm
- Jahr 2009
- EAN 9783800146468
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-8001-4646-8
- Veröffentlichung 31.10.2009
- Titel Therapieren mit Pferden
- Autor Wipke C. Hartje
- Untertitel Heilpädagogisches Reiten - Hippotherapie - Psychiatrie
- Gewicht 481g
- Herausgeber Ulmer Eugen Verlag
- Anzahl Seiten 112
- Lesemotiv Orientieren