Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Thermische Seewassernutzung in Deutschland
Details
Henriette Kammer untersucht die Hemmnisse für den Einsatz von seewasserbetriebenen Wärmepumpen in Deutschland und zieht damit Rückschlüsse auf andere Technologien im Bereich der erneuerbaren Energien, deren geringer Einsatz das Vorankommen der Wärmewende in Deutschland behindert. Die abgeleiteten Handlungsempfehlungen setzen Lösungsmöglichkeiten frei, die eine erfolgreiche Energiewende ermöglichen können.
Autorentext
Henriette Kammer hat einen Bachelor in Bioenergie der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg und einen Master in Geographie der Universität Eichstätt-Ingolstadt mit dem Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung. In Kooperation mit der Fakultät Bauingenieurwesen der Hochschule Konstanz wurde am Institut für Geographie und Geologie der Universität Würzburg die vorliegende Arbeit angefertigt.
Inhalt
Bestandsanalyse vorhandener Anlagen in Deutschland.- Wärmebedarf in Deutschland an Seen > 50ha.- Hemmnisse für die Nutzung von Wärmepumpen an Seen in Deutschland.- Akzeptanz bei Wasserbehörden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658209001
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658209001
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-20900-1
- Veröffentlichung 26.01.2018
- Titel Thermische Seewassernutzung in Deutschland
- Autor Henriette Kammer
- Untertitel Bestandsanalyse, Potential und Hemmnisse seewasserbetriebener Wärmepumpen
- Gewicht 371g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 257
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bau- & Umwelttechnik