Thermischer Zerfall eines organischen Wärmeträgers

CHF 73.70
Auf Lager
SKU
40FU3T38TVF
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

In solarthermischen Parabolrinnen-Kraftwerken wird ein organischer Wärmeträger eingesetzt, um die eingesammelte Sonnenenergie in Wärmeüberträger zu transportieren. In einem Sekundärkreislauf wird überhitzter Wasserdampf für den Antrieb von Turbinen bzw. elektrischen Generatoren erzeugt. Bei dem Wärmeträger handelt es sich um ein eutektisches Gemisch aus Biphenyl und Diphenylether. Leider lässt sich innerhalb des Kraftwerkbetriebes bei bis zu 400°C ein thermischer Abbau des dort eingesetzten Wärmeträgers feststellen. In diesem Buch wird anhand von zur Verfügung stehenden Wärmeträgerproben eines bei max. 350°C betriebenen Parabolrinnen-Kraftwerkes eine qualitative und quantitative Analyse, der bei dem thermischen Zerfall entstehenden Abbauprodukte durchgeführt. Des Weiteren werden über Laborversuche gewonnene, wertvolle Erkenntnisse zur Abbaukinetik des Wärmeträgers sowie zur Entstehungskinetik der Abbauprodukte berichtet. Die hierfür entwickelte und in diesem Werk beschriebene analytische Messmethode wurde auf eine massenselektive Detektion nach gaschromatographischer Trennung des Stoffgemisches gestützt.

Autorentext

Marcel Klees, Dipl.-Ing. (FH) Chemie: geb. 09.05.1986 in Engelskirchen, Berufsausbildung zum CTA am Berufskolleg Kartäuserwall Köln; Studium des Chemieingenieurwesens an der FH Aachen Campus Jülich; Diplomarbeit beim Deutschen Zentrum f. Luft- und Raumfahrt Köln; Teamleiter Dioxinlabor beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW


Klappentext

In solarthermischen Parabolrinnen-Kraftwerken wird ein organischer Wärmeträger eingesetzt, um die eingesammelte Sonnenenergie in Wärmeüberträger zu transportieren. In einem Sekundärkreislauf wird überhitzter Wasserdampf für den Antrieb von Turbinen bzw. elektrischen Generatoren erzeugt. Bei dem Wärmeträger handelt es sich um ein eutektisches Gemisch aus Biphenyl und Diphenylether. Leider lässt sich innerhalb des Kraftwerkbetriebes bei bis zu 400°C ein thermischer Abbau des dort eingesetzten Wärmeträgers feststellen. In diesem Buch wird anhand von zur Verfügung stehenden Wärmeträgerproben eines bei max. 350°C betriebenen Parabolrinnen-Kraftwerkes eine qualitative und quantitative Analyse, der bei dem thermischen Zerfall entstehenden Abbauprodukte durchgeführt. Des Weiteren werden über Laborversuche gewonnene, wertvolle Erkenntnisse zur Abbaukinetik des Wärmeträgers sowie zur Entstehungskinetik der Abbauprodukte berichtet. Die hierfür entwickelte und in diesem Werk beschriebene analytische Messmethode wurde auf eine massenselektive Detektion nach gaschromatographischer Trennung des Stoffgemisches gestützt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639251135
    • Sprache Deutsch
    • Genre Chemie
    • Größe H220mm x B152mm x T13mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783639251135
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-25113-5
    • Titel Thermischer Zerfall eines organischen Wärmeträgers
    • Autor Marcel Klees
    • Untertitel Identifizierung und quantitative Bestimmung der Abbauprodukte
    • Gewicht 226g
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Anzahl Seiten 124

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.