Thinking has an Influence on Emotions...
Details
Die Forschung zum kontrafaktischen Denken hat sich seit Mitte der 90er Jahre verstärkt mit individuellen Unterschieden beschäftigt. Allerdings sind die Ergebnisse oft widersprüchlich und haben sich meist auf Leistungssituationen bezogen, was eine Verallgemeinerung schwierig macht. Inhalt dieses Buches sind Auswirkungen von kontrafaktischem Denken in Bezug auf die Intensität von Schuldgefühlen. Des Weiteren werden Wege aufgezeigt, die zu absichtsvollem, verantwortungsbewußtem Handeln und somit auch zu Erfolg führen und dazu beitragen, Risikofaktoren zu vermeiden und negative Emotionen zu bewbeitragen, Risikofaktoren zu vermeiden und negative Emotionen zu bewältigen. Bedingungs- und verweisungsanalytische Denkformen und ein sprachanalytischer Standpunkt sind genauso Gegenstand dieser Thematik als auch Kontrollüberzeugungen.
Autorentext
Die Autorin: Diana Christina Zisler wurde 1973 in Innsbruck geboren. Nach beruflicher Tätigkeit in verschiedenen Unternehmen beteiligte sie sich von 1997 bis 1999 an der Gründung der Tiroler Zukunftsstiftung und studierte im Anschluss Psychologie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Emotion Sekundäre Emotionen und Lebenswelt, Geisteswelt und Körperwelt Umgangswissen, Alltagssprache und Psychologische Konzepte Ereignisfundierte Emotionen Intensitätsindikatoren Kontrafaktisches Denken und Emotionen Negative Emotionen Verantwortung Selbstkonzepte Schuldgefühle und deren Bewältigung Kontrollüberzeugungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631550052
- Auflage Neuausg.
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Größe H211mm x B146mm x T12mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631550052
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-55005-2
- Titel Thinking has an Influence on Emotions...
- Autor Diana Christina Zisler
- Untertitel Über den richtigen Umgang mit negativen Emotionen und deren Bewältigung
- Gewicht 212g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 150