Thomas Hobbes
Details
Thomas Hobbes (1588 1679) ist ein Pionier der Moderne, dabei der Schöpfer einer der größten Staatsphilosophien der abendländischen Geistesgeschichte. Seine Vertragstheorie ist bis heute als wichtiger Gesprächspartner im politischen Diskurs präsent. Darüber hinaus hat Hobbes ein umfassendes philosophisches System entwickelt. Otfried Höffe arbeitet in diesem Buch die vielfältigen Aspekte dieses Werkes heraus und stellt sie in den Zusammenhang der politischen Ideengeschichte.
Autorentext
Höffe
Klappentext
Thomas Hobbes (1588 - 1679) ist ein Pionier der Moderne, dabei der Schöpfer einer der größten Staatsphilosophien der abendländischen Geistesgeschichte. Seine Vertragstheorie ist bis heute als wichtiger Gesprächspartner im politischen Diskurs präsent. Darüber hinaus hat Hobbes ein umfassendes philosophisches System entwickelt. Otfried Höffe arbeitet in diesem Buch die vielfältigen Aspekte dieses Werkes heraus und stellt sie in den Zusammenhang der politischen Ideengeschichte.
Inhalt
Siglen
**
Ein Pionier der Moderne**
1.1 Drei Herausforderungen der Epoche
1.2 Ein dreifacher Pionier
1.3 Bruchlose KontinuitätI. Der Lebensweg und die philosophische Entwicklung
- Anfänge
2.1 Student, Tutor und Reisebegleiter
2.2 Euklid und Galilei
2.3 Bürgerkriege
2.4 Im Exil: Paris- Leviathan und Behemoth
3.1 Ein gebrochenes Verhältnis zur Rhetorik
3.2 Leviathan: das Symbol
3.3 Zurück nach England
II. Das enzyklopädische Werk- Wissenschaft im Dienst des Friedens
4.1 Das inhaltliche Leitziel
4.2 Die komplexe Methode
4.3 Die Mathematik als Vorbild in Grenzen
4.4 Staatsethik
4.5 Zerlegen und Zusammensetzen- Naturphilosophie und Erkenntnistheorie
5.2 Stufen der Erkenntnis
5.3 Über Träume
5.4 Klugheit- Sprache, Vernunft, Wissenschaft
6.1 Sprache 1: vorkommunikativ
6.2 Sprache 2: politisch
6.3 Ein realistischer Nominalismus
6.4 Sprache und Vernunft als Rahmen
6.5 Wissenschaft
6.6 Einteilung der Wissenschaften- Anthropologie, individuell: Leidenschaften
7.1 Naturalistischer Hedonismus
7.2 Landkarte der Leidenschaften
7.3 Freie Selbsterhaltung und Determinismus
7.4 Macht- Anthropologie, sozial: Friedensfähigkeit im Kriegszustand
8.2 "Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf"
8.3 Dominante Friedensneigung?- Staatsbegründung
9.1 Naturgesetze
9.2 Eine Moralphilosophie?
9.3 Urvertrag
9.4 Absolute Vollmacht
9.5 Widerstandsrecht?- Recht
10.1 "Nicht Wahrheit, sondern Autorität"
10.2 Zur Einteilung der Gesetze
10.3 Imperativentheorie
10.4 Naturgesetze als Korrektiv?
10.5 Autorisierte Macht- Religion und Kirche
11.1 Die politische Doppelfrage
11.2 Anthropologische Grundlegung
11.3 Reich Gottes
11.4 Grundsätze christlicher Politik
11.5 Materialistische Theologie
11.6 Kritik nichtanglikanischer Kirchen- Exkurs: Kritik an Aristoteles
12.2 Aristoteliker wider Willen
12.3 Konfl ikt- statt Sozialnatur?- Geschichte
13.1 Übersetzung des Thukydides
13.2 Kirchengeschichte; das Reich Gottes
13.3 BehemothIII. Zur Wirkung
- Von den Zeitgenossen bis heute
14.1 Frühe Rezeption und Kritik
14.2 Fortsetzung der Debatte
14.3 Neuere DiskussionenAnhang
Zeittafel
Bildnachweis
Bibliographie
Personenregister
Sachregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406600210
- Genre Philosophie: Antike bis Gegenwart
- Auflage 1. A.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 251
- Größe H190mm x B124mm x T17mm
- Jahr 2010
- EAN 9783406600210
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-60021-0
- Veröffentlichung 18.03.2010
- Titel Thomas Hobbes
- Autor Otfried Höffe
- Untertitel Becksche Reihe 'Denker', Beck'sche Reihe 580
- Gewicht 249g
- Herausgeber Beck C. H.