Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Thomas Mann und die Italiener
Details
Gegenstand der Studie ist die Analyse der Sonderbeziehung Thomas Manns zu Italien auf der Basis der Briefe, Tagebücher und Essays, sowie der zahlreichen Neufunde, die durch die Autorin in verschiedenen Archiven, vor allem in jenen der Verlagshäuser Einaudi und Mondadori, der Accademia dei Lincei, der Schriftsteller Ignazio Silone und G.A. Borgese, erschlossen worden sind. Das daraus entstehende Italienerlebnis Thomas Manns ist positiv gefärbt. Besondere Akzentuierung erfährt die Darstellung der persönlichen Kontakte Thomas Manns zu italienischen Intellektuellen, insbesondere durch die gemeinsame Erfahrung des Faschismus und des Nationalsozialismus. Die Übereinstimmung Thomas Manns mit Repräsentanten eines intellektuellen Italiens bezeugt eine geistige Haltung, die ihre Kraft aus einer an der Antike orientierten europäischen Tradition bezieht; eine politisch-geistige Auseinandersetzung, die sich vom tradierten ästhetisierenden Italienbild entfernt.
Autorentext
Die Autorin: Elisabetta Mazzetti, geboren 1963 in Rom; Studium der Germanistik, Anglistik und Romanistik an der Universität 'La Sapienza', Rom; Lehrtätigkeit für Deutsch und Italienisch als Fremdsprache im Erasmus-Projekt an der Universität 'La Sapienza'; Sprachwissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität LUMSA, Rom; Mehrfache Übersetzungstätigkeit; 2009 Promotion in Düsseldorf im Fachbereich Germanistik.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Th. Manns Italienbild im autobiographischen und essayistischen Werk Die Erfahrung mit dem italienischen Faschismus Th. Mann und die 'Accademia dei Lincei' Der Besuch bei Pius XII. Th. Mann und L. Mazzucchetti Th. Mann und B. Croce Th. Mann und I. Silone Th. Mann und G.A. Borgese Th. Mann und das Verlagshaus Mondadori Th. Mann und G. Einaudi Die Rezeption in Italien: 1909-1955.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Elisabetta Mazzetti
- Titel Thomas Mann und die Italiener
- ISBN 978-3-631-59388-2
- Format Fester Einband
- EAN 9783631593882
- Jahr 2009
- Größe H216mm x B153mm x T23mm
- Gewicht 588g
- Herausgeber Peter Lang
- Features Dissertationsschrift
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 368
- GTIN 09783631593882