Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
Details
Thomas Manns Joseph und seine Brüder wird oft als traditioneller, anachronistischer Roman eingestuft. Der narratologisch fundierte Blick dieser Studie in die Tiefenstruktur zeigt jedoch: Beim Joseph-Roman handelt es sich um einen modernen Roman. Er ist nicht nur zeitlich, sondern auch qualitativ in der literarischen Moderne zu verorten.
Thomas Manns Romantetralogie Joseph und seine Brüder ist zeitlich inmitten der literarischen Moderne situiert. Doch die narrative, traditionell anmutende Struktur des Joseph-Romans stellt ihn auf den ersten Blick ins Abseits der innovativen literarischen Entwicklungen dieser Zeit. Diese narratologisch fundierte Studie zeigt jedoch, dass in Joseph und seine Brüder lediglich auf eine andere Weise modern erzählt wird als bisher erkannt: Der Joseph-Roman ist ein moderner Roman. Darüber hinaus durchleuchtet die Studie auch die Folgen, die sich aus diesem Befund für die gegenwärtige Moderne-Diskussion und die moderne Narratologie ableiten.
Autorentext
Katja Lintz wurde in Landsberg am Lech geboren. Sie studierte an der Ludwig-Maximilians-Universität München Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Lateinische Philologie und Neuere deutsche Literatur. 2013 erfolgte die Promotion.
Inhalt
Inhalt: Romantheorie Literarische Moderne Narratologie Exil Mythos Narrative Wirklichkeitskonstitution Eröffnung innerer Wahrnehmungsräume Erzählerfigur Poetologie Subversives Erzählen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631645833
- Sprache Deutsch
- Auflage 13001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2013
- EAN 9783631645833
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-64583-3
- Veröffentlichung 28.10.2013
- Titel Thomas Manns «Joseph und seine Brüder»
- Autor Katja Lintz
- Untertitel Ein moderner Roman
- Gewicht 385g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 206
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift