Ti kata Tinos
Details
Heideggers These, der unausgesprochene Sinn des Seins innerhalb der griechischen Ontologie sei als Anwesenheit zu verstehen, wird hier kritisch fortgeführt und für das Verständnis des Aristoteles - und vor allem der Metaphysik - fruchtbar gemacht. Die Formel tí katà tinós wird nicht, wie in der bisherigen Forschung geschehen, als logische Struktur verstanden, sondern als Anzeige auf die Zwiefältigkeit des Seins. In der Entfaltung dieses Ansatzes gelingt es dieser wegweisenden Arbeit, das aristotelische Denken in seinen Grundbegriffen aufzuhellen und die Einheitlichkeit seiner Fragestellungen aufzuweisen.
Autorentext
Ernst Tugendhat, geb. 1930, ist emeritierter Professor für Philosophie der Freien Universität Berlin und Honorarprofessor an der Universität Tübingen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783495480809
- Schöpfer Ernst Tugendhat
- Nachwort von Ernst Tugendhat
- Sprache Deutsch
- Autor Ernst Tugendhat
- Titel Ti kata Tinos
- ISBN 978-3-495-48080-9
- Format Fester Einband
- EAN 9783495480809
- Jahr 2003
- Größe H214mm x B139mm x T13mm
- Untertitel Eine Untersuchung zu Struktur und Ursprung aristotelischer Grundbegriffe
- Gewicht 264g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 171
- Herausgeber Alber Karl