Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Alterums
Details
Der Autor des vorliegenden Bandes Friedrich Imhoof-Blumer ( 11. Mai 1838 in Winterthur; 26. April 1920 ebenda) war ein Schweizer Numismatiker. 1862 erwarb Imhoof-Blumer seine erste Münze und als er 1900 seine Sammlung an das Berliner Münzkabinett verkaufte, umfasste diese ca. 21.000 Exponate. Mit dem Erlös gründete Imhoof-Blumer eine Stiftung, welche in Folge verschiedentlich Stipendien an junge Numismatiker vergab. Imhoof-Blumer konnte auf gekonnte Weise die Numismatik mit verwandten Fächern wie Griechische Mythologie, Philologie und Archäologie verknüpfen und es entstanden anhand seiner Sammlungen neue und noch heute gültige Forschungsmethoden. Damit zählt er bis heute zu den bedeutendsten Kennern der antiken Numismatik. Imhoof-Blumer war korrespondierendes Mitglied der Preußischen, der Bayerischen, der Niederländischen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (Wiki) Illustriert mit 1352 S/W-Abbildungen auf 26 Tafeln.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1889.
Klappentext
Der Autor des vorliegenden Bandes Friedrich Imhoof-Blumer (* 11. Mai 1838 in Winterthur; + 26. April 1920 ebenda) war ein Schweizer Numismatiker. 1862 erwarb Imhoof-Blumer seine erste Münze und als er 1900 seine Sammlung an das Berliner Münzkabinett verkaufte, umfasste diese ca. 21.000 Exponate. Mit dem Erlös gründete Imhoof-Blumer eine Stiftung, welche in Folge verschiedentlich Stipendien an junge Numismatiker vergab. Imhoof-Blumer konnte auf gekonnte Weise die Numismatik mit verwandten Fächern wie Griechische Mythologie, Philologie und Archäologie verknüpfen und es entstanden anhand seiner Sammlungen neue und noch heute gültige Forschungsmethoden. Damit zählt er bis heute zu den bedeutendsten Kennern der antiken Numismatik. Imhoof-Blumer war korrespondierendes Mitglied der Preußischen, der Bayerischen, der Niederländischen und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. (Wiki) Illustriert mit 1352 S/W-Abbildungen auf 26 Tafeln.
Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahre 1889.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783956927249
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T17mm
- Jahr 2015
- EAN 9783956927249
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95692-724-9
- Veröffentlichung 27.05.2015
- Titel Tier- und Pflanzenbilder auf Münzen und Gemmen des klassischen Alterums
- Autor Friedrich Imhoof-Blumer , Otto Keller
- Gewicht 342g
- Herausgeber Fachbuchverlag-Dresden
- Anzahl Seiten 232
- Genre Mittelalter
- Auflage Nachdruck der Ausgabe von 1889