Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tierepik und Tierallegorese
Details
Die 16 Beiträge des Bandes widmen sich der vormodernen Tierdichtung, wobei die lateinische Tierepik des hohen Mittelalters und Georg Rollenhagens Froschmeuseler im Zentrum stehen. Hinzu kommen Untersuchungen zur mittelalterlichen Tierallegorese sowie Beiträge, die den Einfluß der Tierepik auf Emblem und Flugblatt verfolgen. Die Aufsätze kreisen um poetologische und anthropologische Fragen, die die Tierepik und von ihr beeinflußte Gattungen aufwerfen. Zur Diskussion stehen dabei Prinzipien der menschlichen Sozialordnung wie die Ausübung von Gewalt, die Fundierung von Herrschaft oder die Pragmatik von Wissen und Weisheit im Zeichen eines Ausgleichs von Konkurrenz und Integration. Zugleich wird versucht, das Verhältnis von Tierischem und Menschlichem, welches zum zentralen Problemfeld der Tierepik gehört, neu zu perspektivieren.
Autorentext
Die Herausgeber: Bernhard Jahn, geboren 1962, Oberassistent am Institut für Germanistik der Universität Magdeburg, promovierte 1992 in München und habilitierte sich 2002 in Magdeburg.
Otto Neudeck, geboren 1959, seit 2001 Privatdozent im Fach germanistische Mediävistik, lehrt und forscht in Dresden und München.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Peter Strohschneider: Opfergewalt und Königsheil. Historische Anthropologie monarchischer Herrschaft in der Ecbasis captivi - Jörn Bockmann/Viviana Torre: Bemerkungen zur Figur des Löwen in der Ecbasis captivi - Herfried Vögel: Ysengrims Haut - Michael Waltenberger: Socrates Brunellus est, oder: Aspekte asininer Narrativik. Zum Speculum stultorum des Nigellus von Canterbury - Otto Neudeck: Frevel und Vergeltung. Die Desintegration von Körper und Ordnung im Tierepos Reinhart Fuchs - Sabine Obermaier: Löwe, Adler, Bock. Das Tierrittermotiv und seine Verwandlungen im späthöfischen Artusroman - Louise Gnädinger: Tiere im Predigtwerk Johannes Taulers. Ihr mystagogischer Einsatz - Rudolf Suntrup: Tierallegorese in den Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld - Bernhard Jahn: Taktische Masse und zorniger Held. Das Tierepos des 16. Jahrhunderts und der militärische Paradigmenwechsel in der Frühen Neuzeit - Uwe Ruberg: Das 'Manthier': Zur Rolle des Menschen in der Tierepik, insbesondere im Froschmeuseler Georg Rollenhagens - Johannes Kandler: Vnser Messigkeit vns gedeyet. Bemerkungen zum Essen und Trinken in Georg Rollenhagens Froschmeuseler - Ludger Lieb: Krieg der Sprichwörter. Zur fragwürdigen Autorität von Erfahrung und Lehre in Georg Rollenhagens Froschmeuseler - Gerda Riedl: ... deren beyspiel man sol volge thun. Das satirische Tierepos als lehrhaftes Geschichtsexempel: Der Mückenkrieg des Hans Christoph Fuchs (1600) - Wolfgang Harms: Von den Vorzügen uneigentlicher Formulierung und unscharfer Assoziation in der Bildpublizistik. Tiere als Akteure auf illustrierten Flugblättern der Frühen Neuzeit - David Graham: «Divine emblems» not in any Emblem Book: Beast Epic and the European Emblem - Michael Schilling: Literarische und epistemische Aktualisierung eines Tierepos. Der Rostocker Reineke Fuchs (1650) als Thesaurus und Musterbuch.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Bernhard Jahn, Otto Neudeck
- Titel Tierepik und Tierallegorese
- ISBN 978-3-631-51366-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631513668
- Jahr 2004
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Untertitel Studien zur Poetologie und historischen Anthropologie vormoderner Literatur
- Gewicht 457g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Genre Deutsche Sprach- & Literaturwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 342
- GTIN 09783631513668