Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tierethik im deutschen Sprachraum im beginnenden 21. Jahrhundert
Details
Dieses Buch bietet im ersten Teil einen kurzen Überblick über die Stellung der Tiere in der christlich-europäischen Ethik von der Antike bis zur Moderne, um sich danach näher mit den aktuellen normativen Formen der Tierethik auseinanderzusetzen. Im zweiten Teil folgt ein kurzer Überblick über das, was die zeitgenössische Philosophie und die kognitiven Wissenschaften über den "Geist" der Tiere zu berichten wissen. Im letzten Teil des Buches werden verschiedene aktuelle ethische Konzeptionen auf Basis des pathozentrischen Arguments untersucht.
Autorentext
Jan Philip Cerny, geb. 1981 in München (Deutschland), aufgewachsen in Oberösterreich, Studium der Philosophie und Arabistik in Wien, lebt und arbeitet in Wien.
Klappentext
Dieses Buch bietet im ersten Teil einen kurzen Überblick über die Stellung der Tiere in der christlich-europäischen Ethik von der Antike bis zur Moderne, um sich danach näher mit den aktuellen normativen Formen der Tierethik auseinanderzusetzen. Im zweiten Teil folgt ein kurzer Überblick über das, was die zeitgenössische Philosophie und die kognitiven Wissenschaften über den "Geist" der Tiere zu berichten wissen. Im letzten Teil des Buches werden verschiedene aktuelle ethische Konzeptionen auf Basis des pathozentrischen Arguments untersucht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639197945
- Sprache Deutsch
- Größe H221mm x B154mm x T15mm
- Jahr 2009
- EAN 9783639197945
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-19794-5
- Titel Tierethik im deutschen Sprachraum im beginnenden 21. Jahrhundert
- Autor Jan Philip Cerný
- Untertitel Das pathozentrische Argument
- Gewicht 175g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 104
- Genre Philosophie