Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit
Details
Die positive, fördernde und heilsame Wirkung von Tieren auf den Menschen wird heutzutage nicht mehr in Frage gestellt. Jedoch ist in der Gesellschaft die Bildung des Bewusstseins für die Ernsthaftigkeit Tiergestützter Interventionen erschwert und auch von rechtlich-institutioneller sowie von öffentlicher Seite fehlt vielfach die Anerkennung. Gründe dafür sind u.a. der inflationär gebrauchte, weil nicht geschützte Begriff der Therapie und fehlende wissenschaftlich anerkannte Konzepte. In dieser Abschlussarbeit soll aufgezeigt werden, dass die Einordnung Tiergestützter Interventionen in die wissen-schaftlich anerkannten Heilfaktoren von H. Petzold hilfreich für ein wissenschaftliches Verständnis Tiergestützter Intervention ist. Um die Wirkungsweise der 14 Heilfaktoren verstehen zu können, werden die theoretischen Grundlagen Tiergestützter Interventionen erklärt (Definitionen und Begriffsabgrenzungen, Erklärungsansätze und -modelle zur Wirkungsweise und Einwirkungsbereiche, Kommunikations- und Inter-aktionsbereiche sowie biopsychosoziale Wirkungen von Tieren auf Menschen). Zudem wird die praktische Übertragbarkeit der wissen-schaftlichen Aspekte beispielhaft auf die Praxis Tiergestützter Inter-ventionen in psychosozialen Feldern bezogen.
Autorentext
Julia Stubbe, Jahrgang 1987, Studium der Sozialen Arbeit an der Hochschule Emden/Leer, Weiterbildung zur Psychomotorikerin an der Deutschen Akademie für Psychomotorik. Machte erste Erfahrungen in der Tiergestützten Arbeit mit Eseln, Lamas und Hunden, später mit Delfinen, Kaninchen und Meerschweinchen, Pferden, Ziegen, Schafen und Hühnern.
Klappentext
Die positive, fördernde und heilsame Wirkung von Tieren auf den Menschen wird heutzutage nicht mehr in Frage gestellt. Jedoch ist in der Gesellschaft die Bildung des Bewusstseins für die Ernsthaftigkeit Tiergestützter Interventionen erschwert und auch von rechtlich-institutioneller sowie von öffentlicher Seite fehlt vielfach die Anerkennung. Gründe dafür sind u.a. der inflationär gebrauchte, weil nicht geschützte Begriff der Therapie und fehlende wissenschaftlich anerkannte Konzepte. In dieser Abschlussarbeit soll aufgezeigt werden, dass die Einordnung Tiergestützter Interventionen in die wissen-schaftlich anerkannten Heilfaktoren von H. Petzold hilfreich für ein wissenschaftliches Verständnis Tiergestützter Intervention ist. Um die Wirkungsweise der 14 Heilfaktoren verstehen zu können, werden die theoretischen Grundlagen Tiergestützter Interventionen erklärt (Definitionen und Begriffsabgrenzungen, Erklärungsansätze und -modelle zur Wirkungsweise und Einwirkungsbereiche, Kommunikations- und Inter-aktionsbereiche sowie biopsychosoziale Wirkungen von Tieren auf Menschen). Zudem wird die praktische Übertragbarkeit der wissen-schaftlichen Aspekte beispielhaft auf die Praxis Tiergestützter Inter-ventionen in psychosozialen Feldern bezogen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639450699
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639450699
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-45069-9
- Veröffentlichung 14.08.2012
- Titel Tiergestützte Interventionen in der Sozialen Arbeit
- Autor Julia Stubbe
- Untertitel Die heilsame Wirkung der Mensch-Tier-Interaktion
- Gewicht 185g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 112