Tierkreisgesten und Menschenwesen
Details
Der Tierkreis, ein zentrales Motiv der Eurythmie, wird hier in seinen vielfältigen Dimensionen, den Tierkreisgesten, seinem Verhältnis zu den Lauten, den 'Zwölf Stimmungen' Rudolf Steiners, den zwölf Sinnen und vielen Aspekten mehr dargestellt und entwickelt.
'In dem neuen Buch wird eine wirkliche Pionierarbeit geleistet: die Brücke zwischen den Übungen der ersten esoterischen Schule und denen der später entstandenen Eurythmie wird gebaut. Und am Ende wird deutlich: Eurythmie und Meditation sind nicht mehr zweierlei. Es ist ein Weg, der nicht schnell gegangen ist. Alles, was in diesem Buch gechrieben ist, will getan werden, es will über die über die Schwelle des Wollens führen. Als Eurythmist kann man nur dankbar sein, daß Werner Barfod diesen Weg so bewußt gegangen ist und daß er ihn als wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung der Eurythmie weitergegeben hat.' Das Goetheanum
Klappentext
«In dem neuen Buch wird eine wirkliche Pionierarbeit geleistet: die Brücke zwischen den Übungen der ersten esoterischen Schule und denen der später entstandenen Eurythmie wird gebaut ... und am Ende wird deutlich: Eurythmie und Meditation sind nicht mehr zweierlei ... Es ist ein Weg, der nicht schnell gegangen ist. Alles, was in diesem Buch gechrieben ist, will getan werden, es will über die über die Schwelle des Wollens führen. Als Eurythmist kann man nur dankbar sein, daß Werner Barfod diesen Weg so bewußt gegangen ist und daß er ihn als wichtigen Beitrag zur Fortentwicklung der Eurythmie weitergegeben hat.» Das Goetheanum
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783723510186
- Editor Sektion f. Redende u. Musizierende Künste d. Freien Hochschule f. Geisteswissenschaft am Goetheanum
- Sprache Deutsch
- Auflage 2. A.
- Größe H210mm x B150mm x T16mm
- Jahr 1998
- EAN 9783723510186
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7235-1018-6
- Titel Tierkreisgesten und Menschenwesen
- Autor Werner Barfod
- Untertitel Ein Weg zu den Quellen der Eurythmie
- Gewicht 290g
- Herausgeber Verlag am Goetheanum
- Anzahl Seiten 200
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Sachbücher Anthroposophie