Tirol hier und dort
Details
Die Bildung und Entwicklung von Diasporen ist ein Thema, das im Zusammenhang mit transnationalen Migrationen vielfältig diskutiert wird. In den meisten Fällen werden Diasporen fern der alten Heimat gegründet, von wo aus sie die Angehörigen im Ursprungsland unterstützen. Doch welche Prozesse und Dynamiken entstehen, wenn Interessierte aus dem wohlhabenden Ursprungsland den erneuten Aufbau von Beziehungen zur Kolonie und eine Diasporisierung anregen? Welche Vorstellungen von Beziehungen und gemeinsamen Aktivitäten bilden sich heraus? Wie viel "Gemeinsames" bleibt von der als gemeinsam verstandenen Vergangenheit? Die Autorin Karin Zbinden Gysin beschreibt am Beispiel der Kolonie Pozuzo in Peru die Dynamiken, die mit dem Aufbau transnationaler Beziehungen durch Tiroler NGOs entstehen. Dazu begleitet sie die Nachfahren der KolonistInnen in Peru und die ProtagonistInnen der NGOs in Tirol. Anlass ist die 150-Jahre-Gedenkfeier zur Auswanderung, als 2006 erstmals eine Gruppe von PozuzinerInnen "nach Tirol zurück" reist. In der Analyse der Fallstudie werden Diasporisierungs- und Zugehörigkeitskonzepte diskutiert.
Autorentext
Dr. der Sozialanthropologie: Studium der Sozialanthropologie / Ethnologie und der Humangeographie an der Universität Bern. Dozentin für Sozialwissenschaften und Internationale Landwirtschaft an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL, Zollikofen / Bern.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838130217
- Anzahl Seiten 416
- Genre Sonstige Ethnologie-Bücher
- Auflage Aufl.
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften
- Gewicht 637g
- Untertitel Dynamiken und Prozesse der Diasporisierung in der deutsch-sterreichischen Kolonie Pozuzo im peruanischen Tiefland
- Größe H220mm x B150mm x T25mm
- Jahr 2012
- EAN 9783838130217
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3021-7
- Veröffentlichung 25.01.2012
- Titel Tirol hier und dort
- Autor Karin Zbinden Gysin
- Sprache Deutsch