Tiroler Wildbäder, Sommerfrischorte und Bauernbadln
Details
Anhand des Bade- und Sommerfrischwesens im Raum Alttirols werden die komplexen wechselseitigen Beziehungen zwischen den umfassenden Strukturen von Herrschaft und Macht einerseits und den einzelnen gesellschaftlichen Gruppierungen andererseits im Zeitraum von 1550 bis 1910 dargelegt. Dabei wurde von der Vorstellung, dass sich auch in einem kleinen Ausschnitt der gesellschaftlichen Wirklichkeit Funktionsweisen und Wirkungsprinzipien der Gesamtkultur wiederspiegeln, ausgegangen. Daneben werden die Wandlungen von Verhaltensweisen, Werthaltungen, Einstellungen und Erfahrungen betrachtet und in die verschiedenen Erklärungsversuche kultureller Wandlungsprozesse eingebunden.
Autorentext
Die Autorin: Annegret Waldner, geboren 1953, seit 1973 im medizinischen Assistenzbereich beruflich tätig. 1994 bis 2002 Studium an der Universität Innsbruck (Europäische Ethnologie / Volkskunde, Ur- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte). 2002 Magister der Philosophie.
Inhalt
Aus dem Inhalt : Der Komplex der Kultur in der Europäischen Ethnologie - Körperbilder, Körperlichkeit und Körperkultur - Gesundheitslehren, Nacktheit und Schamempfinden - Das Tiroler Bade- und Sommerfrischwesen im Kontext sozialer, politischer und wirtschaftlicher Veränderungen sowie verschiedener Modelle von Zivilisations- und Disziplinierungsprozessen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631506202
- Anzahl Seiten 188
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Völkerkunde
- Features Masterarbeit.
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Herausgeber Peter Lang
- Gewicht 251g
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631506202
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50620-2
- Veröffentlichung 02.06.2003
- Titel Tiroler Wildbäder, Sommerfrischorte und Bauernbadln
- Autor Annegret Waldner
- Untertitel Bade- und Sommerfrischwesen im Spannungsfeld kultureller Wandlungsprozesse von der frühen Neuzeit bis zum beginnenden 20. Jahrhundert
- Sprache Deutsch