Titanic: Das Erstbeste aus 30 Jahren

CHF 23.10
Auf Lager
SKU
Q64BPJG7GMG
Stock 2 Verfügbar

Details

«Die verbotenste Zeitschrift Deutschlands.» Der Spiegel
Als die TITANIC von Robert Gernhardt, Peter Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F. K. Waechter 1979 gegründet wurde, da glaubte man, bestenfalls drei Jahre über die Runden zu kommen. Nachrückende neue Kräfte, hoffnungslose Jungsatiriker aus der Provinz und andere Totalversager würden das Blatt dann schon erfolgreich zugrunde richten. Doch bisher sind alle nachwachsenden Generationen an diesem Projekt gescheitert. Zur Verblüffung ihrer Gründer hat sich die TITANIC als unsinkbar entpuppt. Dieses Buch versammelt nicht nur die besten Geschichten, Cartoons und Fotowitze aus dreißig Jahren vom Buntstiftlutscher bei «Wetten, dass..?» über «Genschman» und die «Zonen-Gaby» bis zum Freßkorb, mit dem die Fußball-WM 2006 ins Land gelockt wurde , sondern auch zahlreiche unveröffentlichte Originalbeiträge. Ein Muß für alle Fans von intelligenter Satire.
«Die TITANIC ist das Flaggschiff des deutschen Humors.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

Autorentext
Peter Knorr, geboren 1939 in Salzburg, ist einer der Urväter der deutschen Satirelandschaft. In den frühen sechziger Jahren als Kabarettist tätig, arbeitete Knorr zusammen mit Robert Gernhardt und Chlodwig Poth lange bei der legendären Satirezeitschrift «Pardon» und war einer der Begründer der «Titanic». Zusammen mit Bernd Eilert und Robert Gernhardt erdachte er in den achtziger und neunziger Jahren außerdem die Gags für Otto Waalkes. Peter Knorr lebt seit längerem in Frankfurt am Main und auf Mallorca. Oliver Maria Schmitt, Jahrgang 1966, ist Autor und Journalist. Er hat Romane («Anarchoshnitzel schrieen sie», «Der beste Roman aller Zeiten») und Reportagen («Ich bin dann mal Ertugrul») veröffentlicht sowie die erfolgreichen «Titanic»-Bände wie etwa «Das Erstbeste aus 30 Jahren» oder «Das totale Promi-Massaker» mit herausgegeben. Er schreibt fur die «Zeit» und die «Frankfurter Allgemeine Zeitung», vor allem Reiseberichte. Fur seine Reportagen wurde er mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Henri-Nannen-Preis. Oliver Maria Schmitt lebt am Comer See und in Frankfurt am Main.

Martin Sonneborn, Jahrgang 1965, war Chefredakteur der "Titanic" (20002005) und brillierte mit medienwirksamen Aktionen: Er bestach FIFA-Bosse und gründete die "PARTEI" zur endgültigen Teilung Deutschlands. Mark-Stefan Tietze ist Redakteur der Satirezeitschrift «Titanic» und schreibt regelmäßig für die Rubrik «die wahrheit» in der «tageszeitung». 2001 erschien «Ich bin Ge-chichte. Helmut Kohl: Wie man in die Historie eingeht und wie man wieder herauskommt» und 2005 «Vom Fachmann für Kenner. Lebenshilfe von Titanic». Außerdem ist Mark-Stefan Tietze Mitherausgeber der Bestseller «Titanic Das Erstbeste aus 30 Jahren» (2009) und «Titanic Das totale Promi-Massaker» (2011). Hans Zippert, Jahrgang 1957, war Chefredakteur der "Titanic" (19901995) und veröffentlichte zuletzt "Aus dem Leben eines plötzlichen Herztoten".


Klappentext

Sie machte Kohl zur "Birne", legte Björn Engholm in die Barschel-Wanne und lockte mit einem schäbigen Fresskorb die Fußball-WM 2006 ins Land - die "Titanic" kennt kein Pardon. Mit legendären Karikaturen, unvergesslichen Kolumnen, spektakulären Aktionen, vorbildlich geschmacklosen Scherzen und vor allem verlässlich schrägen Titelbildern ("Zonen-Gaby im Glück: Meine erste Banane" oder "Wiedervereinigung ungültig - Kohl war gedopt") ist die Zeitschrift zum populärsten und zugleich verbotensten Satireblatt Deutschlands geworden. Hier hat sich die Elite der bundesdeutschen Zeichner und Satiriker versammelt: Robert Gernhardt, F.K. Waechter, Hans Traxler, Chlodwig Poth, F.W. Bernstein, Eckhard Henscheid, Bernd Pfarr, Max Goldt und viele andere mehr.
Dieses Buch hält die schönsten Momente und Beiträge aus der gut drei Jahrzehnte währenden Geschichte des "endgültigen Satiremagazins" fest: den Buntstiftlutscher bei "Wetten, dass..?" ebenso wie "Genschman" oder die "PARTEI", die die Mauer wiederaufbauen will. Ein opulent aufgemachter Band mit weit über tausend Witzen, Cartoons und Bildergeschichten - ein Muss für alle Fans von intelligenter Satire.


Zusammenfassung
«Die verbotenste Zeitschrift Deutschlands.» Der Spiegel
Als die TITANIC von Robert Gernhardt, Peter Knorr, Chlodwig Poth, Hans Traxler und F. K. Waechter 1979 gegründet wurde, da glaubte man, bestenfalls drei Jahre über die Runden zu kommen. Nachrückende neue Kräfte, hoffnungslose Jungsatiriker aus der Provinz und andere Totalversager würden das Blatt dann schon erfolgreich zugrunde richten. Doch bisher sind alle nachwachsenden Generationen an diesem Projekt gescheitert. Zur Verblüffung ihrer Gründer hat sich die TITANIC als unsinkbar entpuppt. Dieses Buch versammelt nicht nur die besten Geschichten, Cartoons und Fotowitze aus dreißig Jahren vom Buntstiftlutscher bei «Wetten, dass..?» über «Genschman» und die «Zonen-Gaby» bis zum Freßkorb, mit dem die Fußball-WM 2006 ins Land gelockt wurde , sondern auch zahlreiche unveröffentlichte Originalbeiträge. Ein Muß für alle Fans von intelligenter Satire.
«Die TITANIC ist das Flaggschiff des deutschen Humors.» Frankfurter Allgemeine Zeitung

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783871347474
    • Editor Peter Knorr, Oliver Maria Schmitt, Martin Sonneborn, Mark-Stefan Tietze, Hans Zippert
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 7. Auflage, Sonderausgabe
    • Features Sonderausgabe
    • Größe H248mm x B189mm x T25mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9783871347474
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-87134-747-4
    • Veröffentlichung 18.09.2012
    • Titel Titanic: Das Erstbeste aus 30 Jahren
    • Untertitel Das endgültige Satirebuch
    • Gewicht 1188g
    • Herausgeber Rowohlt Berlin
    • Anzahl Seiten 416
    • Lesemotiv Lachen
    • Genre Humor, Satire & Kabarett

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.