Tizian in England

CHF 111.75
Auf Lager
SKU
T3PUVITUGTD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 24.11.2025 und Di., 25.11.2025

Details

Als Teil des für die Kunstgeschichte noch neuen Forschungsgebietes der Rezeptionsästhetik beschreibt diese Untersuchung die weitreichende Wirkung der Malerei Tiziano Vecellios im 17. Jahrhundert, bezogen auf die Kunstvorlieben am Hof Karls I. in London. Ausgangspunkt ist die aus sammlungsgeschichtlicher Perspektive feststellbare Vorliebe für die venezianische Malerei des Cinquecento. Gesellschaftlich-politische Motive des Sammelns und Vermittelns von Tiziangemälden werden ebenso beleuchtet wie das zeitgenössische Kopienwesen und die Kunstrezeption englischer Reisender in Venedig. Mit Anton van Dyck kam schließlich der «Titianus redivivus» an den Londoner Hof, dessen stilistische wie ikonographische Nachahmungskünste das den englischen Auftraggebern so kostbare venezianische Cinquecento quasi wiedererschaffen konnte. Wie sehr dabei vor allem in der Bildnismalerei die Kunstbetrachtung von maltechnischen wie wirkungsästhetischen Maximen geleitet war, zeigen die Ausführungen zu den Portraits des 1. Grafen von Strafford. Enge inhaltliche Parallelen der zeitgenössischen englischen Tiziankritik zu venezianischen Kunsttraktaten des 16. Jahrhunderts unterstreichen den auch kunsttheoretisch fundierten Zugang zur Malerei Tizians in England.

Autorentext

Die Autorin: Sophie Reinhardt, Jahrgang 1964, studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Orientalische Kunstgeschichte und Ägyptologie an den Universitäten Trier, Wien und Bonn. Von 1993 bis zur Promotion 1998 führten sie mehrere Forschungsstipendien nach London sowie nach Venedig an das Centro Tedesco di Studi Veneziani. Daneben war sie Mitglied des Bonner Graduiertenkollegs «Die Renaissance in Italien und ihre europäische Rezeption - Kunst, Geschichte, Literatur». Seit Juli 1998 ist sie Wissenschaftliche Volontärin am Westfälischen Museumsamt, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Die Wirkungsgeschichte der Malerei Tizians im 17. Jahrhundert - Die Kunstvorlieben am Hof Karl I. in London - Motive des Sammelns venezianischer Malerei in ihrer gesellschaftlich-höfischen Dimension - Die an Tizian orientierte Bildnismalerei Anton van Dycks - Die Tiziandiskussion im englischen Kunstschrifttum jener Zeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631345924
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 99001 A. 1. Auflage
    • Größe H210mm x B148mm x T21mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783631345924
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-631-34592-4
    • Veröffentlichung 01.04.1999
    • Titel Tizian in England
    • Autor Sophie Reinhardt
    • Untertitel Zur Kunstrezeption am Hof Karls I.
    • Gewicht 491g
    • Herausgeber Peter Lang
    • Anzahl Seiten 379
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470