Tizian und Maria von Ungarn
Details
Ende der vierziger Jahre des 16. Jahrhunderts gab die Habsburgerin Maria von Ungarn, Schwester Karls V. und Statthalterin der Niederlande, den mythologischen Bildzyklus der «pene infernali» bei Tizian in Auftrag. Wie die vorliegende Untersuchung zeigt, handelt es sich um einen dynastisch-politischen Auftrag zur propagandistischen Ausgestaltung der Feste, die anläßlich der Introduktion Philipps von Spanien, Sohn Karls V. und Nachfolgeanwärter des Kaisers, im Jahr 1549 auf Schloß Binche in den Niederlanden veranstaltet wurden. Untersucht werden die historischen, geistesgeschichtlichen und individuellen Bedingungen des Auftrags sowie die mit diesen Bedingungen konfrontierte Ästhetik Tizians.
Autorentext
Die Autorin: Sabine Tischer wurde 1961 in Stuttgart geboren. Von 1981 bis 1989 studierte sie Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Ethnologie an den Universitäten Erlangen, Boston und Tübingen; 1989 Magister Artium, 1992 Promotion an der Universität Tübingen. 1993 erhielt sie einen Lehrauftrag an der Universität Tübingen.
Zusammenfassung
"...Mrs. Tischer's impressive study is a must for all interested in political symbolism in renaissance art." (Bob C. van den Boogert, Majestas)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Genese und Themen der «pene infernali» von Tizian - Schrift- und Bildtradition der Frevler Tityus, Sisyphus, Tantalus, Ixion und Prometheus - Rekonstruktion und Interpretation der Ausstattung des Festsaales auf Schloß Binche - Darstellung der Feste.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631461907
- Sprache Deutsch
- Auflage 94001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 1994
- EAN 9783631461907
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-46190-7
- Veröffentlichung 01.03.1994
- Titel Tizian und Maria von Ungarn
- Autor Sabine Tischer
- Untertitel Der Zyklus der «pene infernali» auf Schloß Binche (1549)
- Gewicht 413g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 316
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte