Toblers Marionettentheater von 1897-1900
Details
Georg und Justus Tobler, Kinder des Appenzeller Kunstmalers Victor Tobler, haben Ende des 19.Jahrhunderts ihr eigenes Marionettentheater gebaut. Der Schatz dieser Bühne liegt in der technischen Raffinesse. Es sind Bühnenkonstruktionen zu finden, wie Versenkungen und elektrisches Licht, die es damals an manch grossem Haus nicht gegeben hat. Die Genauigkeit, der grosse Aufwand, die Zartheit und die Detailfreude, mit der an dieser Bühne gearbeitet wurde, zeugen von der Liebe und Faszination für diese Kunstform. Die Bedeutung dieses Marionettentheaters und der ästhetische Anspruch für sich selbst und den Zuschauer, können noch heute entdeckt werden und begeistern, auch wenn die Bühne seit über 100 Jahren unbespielt ist.
Autorentext
aufgewachsen im Appenzellerland in der Schweiz. In Wien Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft. Vor und während dem Studium Beleuchtung, sowie Regieassistenzen an verschiedenen Opern- und Schauspielhäusern. Seit 2010 freischaffende Regisseurin.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639300857
- Genre Theater & Ballett
- Anzahl Seiten 100
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2010
- EAN 9783639300857
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-30085-7
- Titel Toblers Marionettentheater von 1897-1900
- Autor Danielle Strahm
- Untertitel Erforschung der Marionettenbühne von Georg Tobler, Justus Tobler und Victor Tobler Anfang: Zeitig - Ende: Bald
- Gewicht 167g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Sprache Deutsch