Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tod des Körpers - Auferstehung des Leibes
Details
Dieses Buch widmet sich sowohl der Bedeutung der ersten christlichen Bildwerke am Grabe, als auch den zeitgleichen Vorstellungen zu Tod und Jenseits. Im Zentrum steht dabei die genauere Analyse des Sarkophags S. Maria Antiqua, der als sehr frühes Exemplar eines Sarkophags mit eindeutig christlichen Reliefdarstellungen anzusehen ist. Anhand dieses Beispiels soll gezeigt werden, wie intensiv das frühe Christentum in Sepulkralkunst und Bestattungskultur durch das interkulturelle Amalgam der spätantiken römischen Gesellschaft beeinflusst wurde. Ein wichtiger Schlüsselbegriff ist dabei der Leib, dem in der christlichen Vorstellung die Auferstehung am Jüngsten Tage zuteil wird, während sich die pagane Sepulkralkultur mehr auf den Körper als sterbliche Repräsentation der diesseitigen Identität zu konzentrieren scheint.
Autorentext
Adriana Kapsreiter, geboren am 03.01.1985 in Pfarrkirchen, Rottal, hat von 2004 bis 2011 Kunstgeschichte und Philosophie an der Universität Wien und der Freien Universität Berlin studiert. Seit 2012 arbeitet sie an ihrer Promotion zum Arbeitsbegriff in den Schriften und Bauten von Werkbund und Bauhaus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639492408
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639492408
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49240-8
- Veröffentlichung 09.01.2014
- Titel Tod des Körpers - Auferstehung des Leibes
- Autor Adriana Kapsreiter
- Untertitel Einfhrung in Bestattungskultur und Jenseitsvorstellungen der Sptantike anhand der ersten christlichen Sarkophage
- Gewicht 215g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 132
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte