Toleranz mit Grenzen

CHF 65.40
Auf Lager
SKU
RRH77UOCNTH
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025

Details

Man könnte denken, die Lage der Juden habe sich im sog. Jahrhundert der Toleranz deutlich verbessert. Die Frage ist aber viel komplexer. Die Aufklärung muss in eine diachrone Dimension gelegt werden, wo sich zwei gegenseitige Prozesse zeigen: Einerseits wird diese Epoche von vielen Wissenschaftlern übertrieben als Vorstufe der im 19. Jahrhundert einsetzenden Antisemitismuswelle gehalten, andererseits gibt es Tendenzen, die in der Toleranzdebatte für die Emanzipation der Juden Stellung nehmen und zum Anfang eines deutsch-jüdischen Dialogs beitragen. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, wie aufgeklärt sich die deutschen Philosophen und Dichter in ihren Werken äußern. Eine große Errungenschaft der Aufklärung ist zweifelsohne die Entdeckung des edlen Juden in der Literatur. Diese Figuren (z.B. Lessings Nathan und Reisender, bzw. Gellerts polnischer Jude) werden im Buch ausführlich vorgestellt. Das Buch richtet sich an GeisteswissenschaftlerInnen, StudentInnen und alle, die sich dafür interessieren, wie die Judenfrage als geschichtlicher Hintergrund in der Literatur erscheint, wie darin das Zusammenleben der Juden und Christen aussieht, und wo die Grenze der Toleranz liegt.

Autorentext

MA: Germanistik, studiert zur Zeit Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsdiplomatie.


Klappentext

Man könnte denken, die Lage der Juden habe sich im sog. "Jahrhundert der Toleranz" deutlich verbessert. Die Frage ist aber viel komplexer. Die Aufklärung muss in eine diachrone Dimension gelegt werden, wo sich zwei gegenseitige Prozesse zeigen: Einerseits wird diese Epoche von vielen Wissenschaftlern übertrieben als Vorstufe der im 19. Jahrhundert einsetzenden Antisemitismuswelle gehalten, andererseits gibt es Tendenzen, die in der Toleranzdebatte für die Emanzipation der Juden Stellung nehmen und zum Anfang eines deutsch-jüdischen Dialogs beitragen. Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, wie aufgeklärt sich die deutschen Philosophen und Dichter in ihren Werken äußern. Eine große Errungenschaft der Aufklärung ist zweifelsohne die Entdeckung des edlen Juden in der Literatur. Diese Figuren (z.B. Lessings Nathan und Reisender, bzw. Gellerts polnischer Jude) werden im Buch ausführlich vorgestellt. Das Buch richtet sich an GeisteswissenschaftlerInnen, StudentInnen und alle, die sich dafür interessieren, wie die Judenfrage als geschichtlicher Hintergrund in der Literatur erscheint, wie darin das Zusammenleben der Juden und Christen aussieht, und wo die Grenze der Toleranz liegt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639217926
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639217926
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-21792-6
    • Titel Toleranz mit Grenzen
    • Autor Tamás Siklós
    • Untertitel Judenfrage in der deutschen Literatur der Aufklärung
    • Gewicht 143g
    • Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
    • Anzahl Seiten 84
    • Genre Judentum

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.