Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Tonale «Klischees» als Ausdrucksmittel
Details
Dass Claude Debussy in den phantasievollen Charakterstücken seiner beiden Préludes-Bände (1910-13) von einer hochgradig eigenwilligen harmonischen Kombinationsgabe Zeugnis ablegt, ist eine bereits oft belichtete Perspektive. Weniger gängig ist es, bei einer Beschäftigung mit der ihrer Zeit weit vorauseilenden Musik des unkonventionellen Franzosen den Fokus eher retrospektiv auf traditionelle Verwurzelungen seiner Originalität in der klassisch-romantischen Harmonik zu richten. Unter Zuhilfenahme von Arnold Schönbergs Terminus des tonalen «Klischees» und Anwendung seines differenzierten Tonalitätsbegriffs (Harmonielehre, 1911) analysiert diese Arbeit deshalb den Nachhall harmonischer Tradition in Claude Debussys Préludes-Bänden I & II. Versucht wird dabei, das schillernde Spektrum poetisch untertitelter Klavierminiaturen über das Maß an wachgerufenen traditionell-tonalen Wendungen unter verwandtschaftlich-thematischen Oberbegriffen zu gruppieren, um vor diesem Hintergrund das spielerische Verhältnis zwischen bildhaften Ausdrucksintentionen und aufgebotenem musikalischen Vokabular eingehender beleuchten zu können.
Autorentext
Der Autor: Gregor Fuhrmann, geboren 1978 in Köln. Privates Instrumentalstudium bei Thomas Blees, Hartwig Hönle und Klaus-Dieter Brandt (Violoncello) sowie bei Alexander Bildau und Thomas Wise (Klavier). Ab 2000 Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin (Musikwissenschaft und Neuere deutsche Literatur). Verstärkte Beschäftigung mit Musiktheorie und Komposition, 2004 Abschluss des Magisterstudiums.
Klappentext
Dass Claude Debussy in den phantasievollen Charakterstücken seiner beiden Préludes-Bände (1910-13) von einer hochgradig eigenwilligen harmonischen Kombinationsgabe Zeugnis ablegt, ist eine bereits oft belichtete Perspektive. Weniger gängig ist es, bei einer Beschäftigung mit der ihrer Zeit weit vorauseilenden Musik des unkonventionellen Franzosen den Fokus eher retrospektiv auf traditionelle Verwurzelungen seiner Originalität in der klassisch-romantischen Harmonik zu richten. Unter Zuhilfenahme von Arnold Schönbergs Terminus des tonalen «Klischees» und Anwendung seines differenzierten Tonalitätsbegriffs (Harmonielehre, 1911) analysiert diese Arbeit deshalb den Nachhall harmonischer Tradition in Claude Debussys Préludes-Bänden I & II. Versucht wird dabei, das schillernde Spektrum poetisch untertitelter Klavierminiaturen über das Maß an wachgerufenen traditionell-tonalen Wendungen unter verwandtschaftlich-thematischen Oberbegriffen zu gruppieren, um vor diesem Hintergrund das spielerische Verhältnis zwischen bildhaften Ausdrucksintentionen und aufgebotenem musikalischen Vokabular eingehender beleuchten zu können.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ilse Storbs Untersuchungen zur Auflösung der funktionalen Harmonik in den Klavierwerken Claude Debussys (Darstellung und Kritik) - Arnold Schönbergs Harmonielehre (Tonales «Klischee», Differenzierung des Tonalitätsbegriffs) - Verwandtschaftlich-thematische Gruppierung und harmonische Analyse der einzelnen Préludes (Band I & II) von Claude Debussy unter Anwendung des differenzierten Tonalitätsbegriffs von Arnold Schönberg.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631538937
- Sprache Deutsch
- Auflage 05001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2005
- EAN 9783631538937
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53893-7
- Veröffentlichung 05.04.2005
- Titel Tonale «Klischees» als Ausdrucksmittel
- Autor Gregor Fuhrmann
- Untertitel Reminiszenzen an traditionelle Harmonik in Claude Debussys "Préludes I & II"
- Gewicht 177g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 128
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musikgeschichte