Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen
Details
This volume focuses on the historical pragmatics of the Italian language. The aim is to show the necessity of including the pragmatic function of language in order to adequately describe Old Italian syntax. It examines syntactically marked constructions in 13th and 14th century narrative texts that serve to express particular discursive functions, primarily in relation to topic and focus marking.
Autorentext
Frédéric Nicolosi, University of Koblenz-Landau, Landau, Germany.
Klappentext
Die im Jahre 1905 von Gustav Gröber ins Leben gerufene Reihe der Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie zählt zu den renommiertesten Fachpublikationen der Romanistik. Die Beihefte pflegen ein gesamtromanisches Profil, das neben den Nationalsprachen auch die weniger im Fokus stehenden romanischen Sprachen mit einschließt. Zur Begutachtung können eingereicht werden: Monographien und Sammelbände zur Sprachwissenschaft in ihrer ganzen Breite, zur mediävistischen Literaturwissenschaft und zur Editionsphilologie. Mögliche Publikationssprachen sind Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch und Rumänisch sowie Deutsch und Englisch. Sammelbände sollten thematisch und sprachlich in sich möglichst einheitlich gehalten sein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783110611380
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H236mm x B160mm x T19mm
- Jahr 2018
- EAN 9783110611380
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-11-061138-0
- Veröffentlichung 19.11.2018
- Titel Topic- und Focus-Markierung im Altitalienischen
- Autor Frédéric Nicolosi
- Untertitel Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie 426
- Gewicht 521g
- Herausgeber De Gruyter
- Anzahl Seiten 227
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Features Dissertationsschrift